Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Rima Hassan im Europawahlkampf Foto: IMAGO/ABACAPRESS

Rima Hassan ist selten ohne ihre Kufiya anzutreffen. Auch bei der ersten Plenarsitzung des Europäischen Parlaments seit der Wahl am 9. Juni trug sie das »Palästinensertuch« fast ständig.

Die frisch gebackene Europaabgeordnete der linkspopulistischen Partei La France Insoumise (LFI) stand im LFI-Wahlkampf im Mittelpunkt, obwohl sie nur auf Platz 7 der Europaliste der Partei von Jean-Luc Mélenchon gestanden hatte. Zuvor hatte sie Avancen der Grünen abgelehnt, die sie ebenfalls für eine Kandidatur gewinnen wollten.

Rima Hassan hat es seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag der brutalen Hamas-Massaker gegen Zivilisten in Israel, zu einem Star der französischen Politik gebracht. Und in erster Linie wegen des 7. Oktober, denn die 32-jährige, in einem Flüchtlingslager in Syrien geborene Tochter von Palästinensern, profiliert sich seit Monaten nur mit einem Thema: Israels Krieg in Gaza.

Der Grund war einfach: Die LFI fokussierte ihren Wahlkampf ganz auf das Thema Gaza und sprach gezielt muslimische und »israelkritische« Kreise der französischen Wählerschaft an. Vor allem Hassan feuerte rhetorisch aus allen Rohren auf Israel.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Taten der Hamas, die sie als legitime »Widerstandsbewegung« ansieht, verharmlost Hassan gezielt, während sie gleichzeitig Israel einen »Genozid« in Gaza unterstellt und aller möglichen Verbrechen bezichtigt. Dem jüdischen Dachverband CRIF (einer der Lieblingsfeinde ihres Parteichefs Mélenchon) warf Hassan vor, die Israel-Politik der Regierung zu »diktieren«. Und vor dem Sitz eines TV-Senders in Paris organisierte sie flugs eine Großdemonstration, weil der Sender es gewagt hatte, ein Interview mit Israels Premier Benjamin Netanjahu auszustrahlen.

Rima Hassan ist nicht die einzige Linke in Frankreich, die so oder so ähnlich denkt und die kaum Zuneigung und Verständnis für Israel aufbringt. Aber sie ist mit Abstand die sichtbarste und aggressivste Politikerin.

Das zeigte sich auch diese Woche in Brüssel. Hassan war in der ersten Sitzung des Unterausschusses für Menschenrechte von einer spanischen Fraktionskollegin der Linken als stellvertretende Ausschussvorsitzende nominiert worden. Fast wäre die Wahl per Akklamation durchgegangen; die Ausschussvorsitze werden auch im Europaparlament per interfraktioneller Absprache vergeben.

Doch François-Xavier Bellamy, Abgeordneter der französischen Republikaner, die Teil der christdemokratischen EVP-Fraktion sind, machte seine Kollegen auf die problematischen Äußerungen Hassans während des Wahlkampfs aufmerksam. Die Wahl der dritten Stellvertreterin wurde mehrheitlich auf die nächste Ausschusssitzung am 5. September verschoben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Damit löste Bellamy einen wahren Wutanfall Hassans aus. Auf der Plattform X, wo sie mehr als 200.000 Follower hat, drohte sie ihm offen: »Das ist dieselbe Feigheit, die in Ihrem leeren, flüchtigen Blick liegt, wenn ich Ihnen auf den Fluren des Europäischen Parlaments begegne.« Den Post endete sie mit den Worten:»Zittert nur. Das hier ist erst der Anfang.«

Wenig später legte Hassan nach: »Momentan schlafen @fxbellamy und seine kleinen Freunde, die dem völkermörderischen israelischen Regime nahestehen, nachts noch gut. Das wird nicht so bleiben«, schrieb sie auf ihrem Social-Media-Account.

Der Luxemburger EVP-Abgeordneten Isabel Wiseler-Lima, die die Verschiebung der Wahl der dritten stellvertretenden Vorsitzenden beantragt hatte, warf Hassan vor, von der »Israel-Lobby« finanziert worden zu sein und Reisen in die »besetzten Gebiete« unternommen zu haben. Konkret nannte sie die Nichtregierungsorganisation ELNET.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ihre Drohungen wurden von Europaabgeordneten mehrerer Parteien scharf zurückgewiesen. François-Xavier Bellamy teilte mit, er habe einen Anwalt gebeten, bei der Staatsanwaltschaft in Paris Strafanzeige gegen Hassan zu erstatten. »Wir werden den Anwälten der Hamas nicht nachgeben«, erklärte er. Hassan habe ihn in den sozialen Netzwerken »der Rachsucht islamistischer Kreise« in den sozialen Medien ausgeliefert. Bereits im April hatte die französische Justiz ein Verfahren wegen Verherrlichung terroristischer Akte gegen die Juristin eingeleitet.

Und auch Parlamentspräsidentin Roberta Metsola dürfte sich des Falles annehmen. Hassan verstoße mit ihren Drohungen gegen Kollegen eindeutig gegen den Verhaltenskodex der Europaparlamentarier, darin waren sich viele Abgeordnete aus den Reihen von Christdemokraten und Liberalen einig. Aus Hassans Partei LFI und dem Linksbündnis Nouveau Front Populaire kam hingegen bislang keine Reaktion auf die Ausfälle ihrer Fahnenträgerin.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch scharfe Kritik erntete die Jungparlamentarierin vom Imam des Pariser Vororts Drancy, Hassen Chalghoumi. »Rima Hassan verkörpert den Hass und ist das Sprachrohr der Hamas, wodurch sie das wahre Gesicht des Extremismus zeigt. Angesichts einer Gesellschaft, die vor Angst fast gelähmt ist, müssen wir unsere Solidarität mit FX Bellamy zeigen und ihre Aggressivität und ihre Drohungen zurückweisen«, schrieb Chalghoumi auf X.

Eine Aufgabe im Menschenrechtsausschuss erhielt Hassan dann doch noch vor der Sommerpause: Von der Fraktion der Linken wurde sie nun zur zweiten Obfrau bestimmt, neben der Spanierin Isa Serras. Weitere Ausschussmitglieder hat die Linke aber gar nicht.

Doch vielleicht war die Benennung eher als Trostpreis gedacht. Ihrem Lieblingsthema kann Hassan so weiterhin die volle Aufmerksamkeit schenken - auch, wenn sie im September nicht zu einer der Stellvertreterinnen des Vorsitzenden gewählt werden sollte.

Krieg

Israels Armee: Evakuierung der Stadt Gaza »unvermeidlich«

Vor der geplanten Umquartierung der Einwohner von Gaza Stadt laufen die Vorkehrungen für die Einrichtung humanitärer Hilfszentren auf Hochtouren

von Robert Messer  27.08.2025

Antisemitismus

Vuelta: Demonstranten stoppen Israel-Team

Sportdirektor Daryl Impey: »Es war ein Schock für uns«

von Stefan Tabeling  27.08.2025

Krieg

»Manipulierte Daten«: Israel fordert Rücknahme von Bericht über Hungersnot in Gaza 

Israel kritisiert den IPC-Bericht über eine Hungersnot in Teilen Gazas scharf und fordert dessen sofortige Rücknahme

von Robert Messer  27.08.2025

Jerusalem

Netanjahu erkennt türkischen Völkermord an Armeniern an

Israels Regierungschef überrascht in einem Podcast, als er sagt, dass er den Völkermord an den Armeniern anerkenne. Warum war Israel zuvor lange zurückhaltend?

 27.08.2025

Davidstadt

Jerusalem: Archäologen entdecken größten Damm des alten Israel

Monumentaler Fund bei Jerusalem: Archäologen haben den ältesten bekannten Damm Israels aufgespürt. Die antike Staumauer diente laut den Forschern einem doppelten Zweck

 27.08.2025

Nahost

IDF erweitern Untersuchung zu Angriff auf Nasser-Krankenhaus

Unter den 20 Opfern, die es der Hamas zufolge gab, waren israelischen Angaben zufolge sechs Terroristen

 27.08.2025

Demonstrationen

Hunderttausende fordern Abkommen zur Freilassung der Geiseln

Allein auf dem »Hostages Square« im Zentrum Tel Avivs beteiligten sich rund 350.000 Menschen

 27.08.2025

Nahost

Terror-Rakete aus dem Jemen löst Sirenen im Großraum Jerusalem aus

Nach den jüngsten israelischen Luftangriffen auf Einrichtungen in Sanaa attackieren die jemenitischen Terroristen den jüdischen Staat weiterhin

 27.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert