Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Israelis im Ausland sind zu besonderer Vorsicht aufgerufen Foto: copyright (c) Flash90 2025

Nach dem israelischen Angriff auf die Atomanlagen im Iran werden Angriffe auf israelische und jüdische Einrichtungen und Personen befürchtet. »Die jüngsten Entwicklungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass terroristische Elemente versuchen werden, Vergeltungsmaßnahmen gegen israelische und jüdische Ziele auf der ganzen Welt, einschließlich Zivilisten, durchzuführen«, erklärte Israels Nationaler Sicherheitsrat am Freitagmorgen. Deshalb hat er konkrete Warnhinweise für Israelis und Juden herausgegeben, die sich im Ausland befinden. In der über israelische Medien verbreiteten offiziellen Bekanntmachung heißt es:

  • Vermeiden Sie es, jüdische und israelische Symbole in der Öffentlichkeit zu zeigen.
  • Vermeiden Sie es, identifizierende Details über Ihren Wohnort oder Reisepläne in sozialen Medien zu veröffentlichen.
  • Vermeiden Sie die Teilnahme an Großveranstaltungen, die mit Israel oder dem Judentum identifiziert werden können.
  • Kooperieren Sie mit den örtlichen Sicherheitskräften und befolgen Sie sofort deren Anweisungen, wenn Sie feindlichen Aktivitäten ausgesetzt sind.
  • Seien Sie an öffentlichen Orten besonders wachsam.
  • Im Notfall wenden Sie sich bitte sofort an die örtlichen Sicherheitskräfte - es wird empfohlen, dass Sie sich über deren Kontaktdaten bei Ihrer Ankunft im Land informieren. Bitte informieren Sie außerdem das Lagezentrum des israelischen Außenministeriums unter 02-5303155 über Ihre Situation und bleiben Sie sich über die aktuellen Notrufnummern und offiziellen Sicherheitsempfehlungen informiert.
  • Israelischen Staatsbürgern, die eine Reise ins Ausland planen, wird empfohlen, den Status der Reisewarnungen auf der Website des Nationalen Sicherheitsrats oder bei der Hotline des Nationalen Sicherheitsrates unter 02-6667444, 02-6667428 oder via WhatsApp 050-2418480 zu überprüfen. ja

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025