Jerusalem

Netanjahu: Keine dauerhafte Besetzung Gazas geplant

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Foto: copyright (c) Flash90 2025

In einem ausführlichen Interview mit »Fox News« hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die Pläne seines Landes zum Vorgehen im Gazastreifen erläutert. Dabei stellte er klar, dass Israel nicht die Absicht habe, den Gazastreifen dauerhaft zu besetzen oder zu regieren. Stattdessen solle die Terrororganisation Hamas vertrieben werden, um der Bevölkerung ein Leben ohne Terror und Unterdrückung zu ermöglichen.

»Wir wollen unsere Sicherheit gewährleisten, indem wir die Hamas aus dem Gazastreifen vertreiben«, erklärte Netanjahu. »Ziel ist es, der Bevölkerung die Freiheit zurückzugeben und das Gebiet einer zivilen Verwaltung zu übergeben – einer Verwaltung, die nicht der Hamas oder einer Gruppe angehört, die die Zerstörung Israels anstrebt.« Netanjahu bezeichnete die Hamas mehrfach als »neue Nazi-Armee«, die nicht nur Israelis, sondern auch die eigene Bevölkerung brutal misshandele und terrorisiere.

Er betonte, dass die rund zwei Millionen Einwohner Gazas derzeit »wie Geiseln« von der Hamas gehalten würden – ein Zustand, der dringend ein Ende haben müsse. Im Gespräch mit »Fox News« verwies er auch auf Palästinenser im Gazastreifen, die gegen die Hamas kämpften und endlich Hoffnung auf eine bessere Zukunft sähen.

Keine dauerhafte Kontrolle oder Regierung

Auf die Frage, ob Israel vorhabe, die gesamte Fläche des 42 Kilometer langen Gazastreifens wieder unter seine Kontrolle zu bringen, antwortete Netanjahu deutlich: »Wir wollen keine dauerhafte Kontrolle oder Regierung. Wir wollen eine Sicherheitszone schaffen, aber die Verwaltung an arabische Kräfte übergeben, die den Gazanern ein gutes Leben bieten und uns nicht bedrohen.«

Der Ministerpräsident erläuterte die brutalen Methoden der Hamas, die sich sogar gegen die eigene Bevölkerung richteten. So würden Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht, wer versuche, Kampfzonen zu verlassen, würde erschossen, und es werde eine bewusste Hungerpolitik verfolgt.

Zum Thema der israelischen Geiseln im Gazastreifen sagte Netanjahu, man setze »alle verfügbaren Mittel« ein, um sie zu befreien. Er verwies darauf, dass von ursprünglich 255 Geiseln bisher 205 freigelassen worden seien, davon seien 148 am Leben. Entgegen düsteren Einschätzungen sei es durchaus möglich, mit der richtigen Kombination aus militärischen Maßnahmen und internationalem Druck alle oder zumindest den Großteil der Geiseln in ihre Heimat zurückzubringen. Er räumte aber ein, dass die Befreiung schwierig sei und Gefahren für die Geiseln bestünden.

Hilfslieferungen und Hamas

Stets wiederholte Anschuldigungen aus verschiedenen Teilen der Welt, Israel begehe im Gazastreifen einen Völkermord, wies Netanjahu scharf zurück: »Wenn das Genozid wäre, hätten wir die gesamte Bevölkerung bereits vernichtet. Stattdessen liefern wir seit Monaten humanitäre Hilfe in großem Umfang: zwei Millionen Tonnen Lebensmittel.«

Die großflächige Zerstörung in Gaza erklärte Netanjahu mit den zahlreichen Sprengfallen, die die Hamas in jedem Gebäude installiert habe. »Wir räumen zunächst die Bevölkerung aus den Kampfgebieten, doch die Terroristen sprengen dann die Häuser, wenn wir vorrücken. Dadurch entstehen die zerstörten Gebäude, die aber leer sind.« Zudem habe die Hamas Milliarden Dollar in ein unterirdisches Tunnelnetzwerk gesteckt, das als Terrorbasis diene. Israel zerstöre nun diese Tunnel, was ebenfalls Gebäudeschäden verursache.

Lesen Sie auch

Netanjahu betonte auch, dass die Hamas Hilfslieferungen blockiere, für sich selbst horte und die Lebensmittelpreise in Gaza künstlich in die Höhe treibe. »Die internationale Gemeinschaft wirft Israel vor, die Hilfsgüter zu blockieren – das stimmt nicht. Hamas stiehlt die Hilfe und verhindert deren Verteilung an die Bevölkerung«, so der Premier.

Humanitärer Aufschwung

Auf die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, der von »Hungersnot« sprach, reagierte Netanjahu ebenfalls. Er lobte Trumps Unterstützung und berichtete, dass man mit dem US-Präsidenten bereits Maßnahmen für einen humanitären Aufschwung plane.

Dazu gehörten sichere Transportwege für Hilfslieferungen und eine Vervierfachung der Ausgabestellen, die von amerikanischem Personal der Gaza Humanitarian Foundation (GHF) betreut werden. So soll die Umleitung von Nahrungsmitteln durch die Hamas verhindert werden. Auch weitere Luftabwürfe von Hilfsgütern seien geplant. Andere Länder seien eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Netanjahu appellierte an die internationale Gemeinschaft, die Hamas zu entwaffnen und Gaza beim Aufbau einer zivilen und friedlichen Zukunft zu unterstützen: »Wir müssen diesen Terrorstaat eliminieren, sonst wird es keine Sicherheit für Israel und keine Zukunft für Gaza geben.« im

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert