Nahost

Medien: Iran plant »heftige und komplexe« Attacke auf Israel

Eine iranische Rakete vom Typ Fateh-110 Foto: picture alliance / AP Photo

Die Lage im Nahen Osten könnte weiter eskalieren. Denn der Iran, der seit langer Zeit Terror gegen Israel verbreitet, beabsichtigt offenbar, den jüdischen Staat erneut anzugreifen.

Dem »The Wall Street Journal« (WSJ) zufolge soll diese Attacke »heftig und komplex« ausfallen. Die Zeitung zitierte einen ägyptischen Beamten mit diesen Worten.

Bei einem neuen Angriff würden Raketen mit größeren Sprengköpfen eingesetzt als bei der vorherigen Attacke am 1. Oktober, berichtete das »WSJ« unter Berufung auf iranische und arabische Informanten. Zudem würden neben den Revolutionsgarden auch die regulären Streitkräfte zum Einsatz kommen.

»Sehr viel aggressiver«

Bei dem jüngsten israelischen Angriff auf den Iran, der die Antwort auf den konstanten Terror der durch Teheran finanzierten Terrororganisationen Hamas und Hisbollah sowie auf die letzte Raketenattacke des Regimes darstellte, waren iranischen Medien zufolge vier iranische Soldaten und ein Zivilist ums Leben gekommen.

»Unser Militär hat Soldaten verloren, also muss es antworten«, zitierte das »WSJ« einen iranischen Beamten. Iran könnte den neuen Angriff aus dem Irak starten und er werde »sehr viel aggressiver als beim letzten Mal« sein.

Bereits lange vor dem 7. Oktober 2023 drohte der Iran Israel regelmäßig mit Vernichtung.

Terrorangriffe aus dem Irak

Laut einer Analyse des Institute for the Study of War (ISW) haben pro-iranische Terrorgruppen im Irak ihre Angriffe auf Israel von September auf Oktober mehr als verdoppelt. Sollten die Angriffe nicht eingestellt werden, könnte das israelische Militär über 30 bereits identifizierte Ziele im Irak angreifen, berichtete die arabischsprachige Nachrichtenseite »Elaph« aus Großbritannien.

Lesen Sie auch

Mit seinem als »Gegenschlag« bezeichneten Angriff will der Iran laut »WSJ« allerdings nicht die Wahl in den Vereinigten Staaten von Amerika beeinflussen. Er werde deshalb nach der Abstimmung am Dienstag, aber vor der Amtseinführung des künftigen Präsidenten, beziehungsweise der künftigen Präsidentin im kommenden Januar kommen, sagte der iranische Beamte der US-Zeitung.

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, drohte dem Iran im Falle eines neuen Angriffs auf Israel mit schweren Konsequenzen. »Wir glauben, dass dies das Ende des direkten Schusswechsels zwischen Israel und dem Iran sein sollte«, sagte sie.

Seltener Kontakt

Zuletzt hatte die Regierung in Washington den Iran Medienberichten zufolge vor einem weiteren Angriff auf Israel gewarnt. Sollte Teheran wie angekündigt erneut Israel angreifen, könne Washington die Regierung in Jerusalem kaum noch zur Zurückhaltung bewegen, berichtete die US-Nachrichtenseite »Axios«. Die Warnung stellte demnach einen seltenen Kontakt zwischen den beiden verfeindeten Ländern USA und Iran dar.

Israel hatte am 26. Oktober mehrere Militäranlagen und das Flugabwehrsystem im Iran angegriffen. Damit reagierte es auf eine Attacke des Irans mit rund 200 Raketen Anfang Oktober. Zuletzt hatten mehrere ranghohe Beamte und Militärs im Iran gesagt, der israelische Angriff werde nicht unbeantwortet bleiben.

Die bisherige Reaktion der Bundesregierung auf die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Djamshid Sharmahd reicht unterdessen nach Ansicht seiner Tochter »natürlich nicht« aus. Es müssten alle Beziehungen zur Regierung in Teheran abgebrochen werden, sagte Gazelle Sharmahd im Interview des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).

Umstrittener Prozess

Sie frage sich, warum die von der Bundesregierung angekündigte Schließung der drei iranischen Konsulate nicht schon vor vier Jahren geschehen sei. »Warum haben wir abgewartet, bis mein Vater tot ist?« Die iranische Justiz hatte die Hinrichtung Sharmahds am vergangenen Montag bekanntgegeben.

Er wurde im Frühjahr 2023 in einem umstrittenen Prozess nach Terrorvorwürfen zum Tode verurteilt. Die Bundesregierung, Angehörige und Menschenrechtler wiesen die Anschuldigungen gegen ihn zurück. dpa/ja

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025