Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges und des Missbrauchs der Bevölkerung als menschlicher Schutzschild ist die Zerstörung auch in Gaza-Stadt enorm. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

In Gaza-Stadt haben die israelischen Streitkräfte (IDF) in der Nacht eine großangelegte Bodenoffensive gestartet. Nach Angaben palästinensischer Quellen drangen israelische Panzer in das Zentrum der Stadt vor – begleitet von schweren Luftangriffen und Artilleriebeschuss auf Terror-Ziele in der Stadt und ihren Randgebieten. Die Gefechte gelten als die heftigsten in Nord-Gaza, seitdem die Hamas den Krieg vor 23 Monaten begann.

In den vergangenen Wochen hatte die Luftwaffe bereits zahlreiche mehrstöckige Gebäude zerstört, was als Vorbereitung für den jetzigen Vorstoß gewertet wird. Nach israelischen Angaben wurden die Gebäude von der Hamas genutzt, auch um die IDF auszuspähen.

Nach Schätzungen sollen sich noch etwa 700.000 Zivilisten in Gaza-Stadt aufhalten, während mehr als 300.000 zuvor nach Süden geflohen sein sollen. Israel hatte zuvor alle Zivilisten in Gaza-Stadt zur Flucht aufgefordert – zu ihrer eigenen Sicherheit. Auf Flugblättern, in SMS-Nachrichten und online wurde ihnen nahegelegt, sich über einen sicheren Korridor in eine eingerichtete humanitäre Zone zu begeben, in denen die Menschen verpflegt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die IDF hoffen, dass wie zuvor in Rafah viele Zivilisten die Stadt verlassen, sobald Bodentruppen weiter vorrücken. Humanitäre Organisationen warnten vor einer weiteren Verschlechterung der Versorgungslage.

Die Entscheidung zur Invasion ist auch innerhalb der israelischen Sicherheitsorgane umstritten. Generalstabschef Eyal Zamir hatte sich Berichten zufolge gegen das Vorgehen ausgesprochen, setzte aber den Befehl von Regierungschef Benjamin Netanjahu schließlich um.

Unterstützung erhielt Ministerpräsident Benjamin Netanjahu von US-Präsident Donald Trump, der in einem Beitrag auf Truth Social vor dem Einsatz israelischer Geiseln als menschliche Schutzschilde warnte und die sofortige Freilassung aller Geiseln forderte. «Dies ist eine menschliche Gräueltat, wie sie nur selten vorkommt», schrieb Trump und warnte die Hamas-Führung, dass alle Möglichkeiten auf dem Tisch lägen, falls die Geiseln weiter gefährdet würden. Netanjahu dankte ihm daraufhin für seine «unerschütterliche Unterstützung».

Lesen Sie auch

Parallel zur Offensive protestierten Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem. Sie kritisierten die Offensive als lebensgefährlich für die Verschleppten. Zu den Demonstranten gehörten auch ehemalige Geiseln wie Arbel Yehoud und Ilana Gritzwesky.

Das Forum der Geisel- und Vermisstenfamilien erklärte, dies könne «die letzte Nacht für Geiseln sein, die kaum überleben», und warf Netanjahu persönliche Verantwortung für ihr Schicksal vor. «Nach 710 Nächten in der Gefangenschaft von Terroristen könnte dies die letzte sein», hieß es in einer Erklärung. Die Polizei sperrte die Aza-Straße vor dem Amtssitz, um größere Proteste zu verhindern.

Verteidigungsminister Israel Katz erklärte am Dienstagmorgen, die Armee schlage «mit eiserner Faust» zu, um die Bedingungen für die Befreiung der Geiseln und die Zerschlagung der Hamas zu schaffen. «Wir werden nicht nachgeben, bis die Mission erfüllt ist», schrieb er. Katz sprach von einer «entscheidenden Phase» im Kampf gegen die Hamas und betonte, dass die Soldaten «heldenhaft kämpfen», um die Sicherheit Israels wiederherzustellen. «Gaza brennt», so Katz. im

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Israel

Demo gegen Wehrpflicht: Charedim blockieren Jerusalem

Ein 20-jähriger Teilnehmer stirbt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und der Polizei

 31.10.2025