EILMELDUNG! Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen an Israel

Berlin

Bundesregierung stoppt Rüstungsexporte an Israel

Kanzler Friedrich Merz (CDU) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Bundesregierung hat vorerst sämtliche Genehmigungen für Rüstungsexporte an Israel ausgesetzt, sofern die gelieferten Güter im Gazastreifen eingesetzt werden könnten. Dies teilte das Bundeskanzleramt am Freitag mit, nachdem das israelische Sicherheitskabinett in der Nacht zuvor einem Plan zur umfassenden Kontrolle über Gaza-Stadt zugestimmt hatte.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich besorgt über das militärische Vorgehen Israels, das »immer weniger erkennen lässt, wie die erklärten Ziele erreicht werden sollen«. Er betonte, dass die Bundesregierung »zutiefst besorgt über das fortdauernde Leid der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen« bleibe. Vor dem Hintergrund der eskalierenden Gewalt fordert Merz zudem eine nachhaltige Verbesserung der humanitären Lage in der Region.

»Israel muss nach den jüngsten Schritten die humanitäre Situation umfassend verbessern«, so Merz. Zudem warnte er davor, weitere Schritte hin zu einer Annexion des Westjordanlands zu unternehmen, was die ohnehin angespannte Lage zusätzlich verschärfen würde.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Oberste Priorität«

Der israelische Plan sieht vor, dass die Armee die Kontrolle über die Stadt Gaza übernimmt, um die Terrororganisation Hamas zu besiegen. Gleichzeitig soll humanitäre Hilfe weiterhin an die Bevölkerung außerhalb der Kampfzonen geliefert werden.

Das israelische Sicherheitskabinett billigte den Plan, der von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vorgelegt wurde, trotz interner Bedenken in Teilen des Militärs.

Merz hob hervor, dass Israel »das Recht hat, sich gegen den Terror der Hamas zu verteidigen«. Die Freilassung der Geiseln und zielgerichtete Verhandlungen für einen Waffenstillstand seien indes »oberste Priorität«. Für die Bundesregierung sei die Entwaffnung der Hamas unerlässlich. »Die Hamas darf in der Zukunft von Gaza keine Rolle mehr spielen«, so Merz.

Die Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte vorerst auszusetzen, erfolgt in einer Phase, in der die internationale Kritik an der militärischen Offensive Israels gegen den Terror und für die Befreiung der Geiseln zunimmt. Verschiedene humanitäre Organisationen und Länder fordern eine stärkere Berücksichtigung der Situation der Zivilbevölkerung im Gazastreifen, die unter den anhaltenden Kämpfen massiv leidet. Dabei ist es die Hamas, die ihrer eigenen Bevölkerung Hilfsgüter stiehlt und sich weigert, ihren Krieg mit einer Freilassung der 50 verbleibenden Geiseln zu beenden.

Lesen Sie auch

International hochbrisant

Mit dem Exportstopp signalisiert Berlin aus seiner Sicht eine kritische Haltung gegenüber der Eskalation, ohne jedoch Israels Sicherheitsbedürfnisse grundsätzlich infrage zu stellen.

Vizekanzler Lars Klingbeil unterstützt die Entscheidung. «Dem Staat Israel gilt unsere volle Solidarität, aber Falsches muss benannt werden», erklärte er. Das humanitäre Leid in Gaza sei unerträglich. Für diese Lage trage die israelische Regierung eine große Verantwortung.

«Deswegen muss jetzt humanitäre Hilfe schnellstmöglich und umfassend nach Gaza reingelassen werden», betonte Klingbeil. Außerdem dürften keine Fakten geschaffen werden, die einer Zwei-Staaten-Lösung entgegenstünden, weder in Gaza, noch im Westjordanland. Gleichzeitig seien die Freilassung aller Geiseln und eine Waffenruhe von größter Dringlichkeit.

»An die Spitze«

Eine andere Ansicht vertritt Johannes Winkel, der Bundesvorsitzende der Jungen Union. Auf der Plattform X erklärte er: »Israel macht ab heute die Drecksarbeit für uns, nur ohne deutsche Waffen.«

Grünen-Chefin: Teilweiser Rüstungstopp kann nur erster Schritt sein
Die Bundesregierung verschärft wegen des Vorgehens im Gazastreifen ihren Kurs gegenüber Israel. Die Grünen begrüßen das – fordern aber mehr.

Grünen-Chefin Franziska Brantner forderte die Bundesregierung nach dem Beschluss zu weitergehenden Schritten auf. «Kanzler Merz und sein Außenminister Wadephul müssen sich jetzt mit Nachdruck für einen politischen Prozess einsetzen. Es braucht jetzt ernsthaften Druck für ein Ende des Kriegs und der humanitären Katastrophe, die Freilassung der Geiseln sowie eine politische Perspektive. Deutschland darf nicht länger konsequentes europäisches Handeln in diesem Sinne verhindern, sondern muss sich an die Spitze stellen.»

»Allen Versprechen zuwider«

Am Nachmittag äußerte sich der Zentralrat der Juden in Deutschland. »Die Ankündigung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel auszusetzen, ist enttäuschend«, erklärte dessen Präsident Josef Schuster. »Dieser Kurswechsel läuft allen Solidaritätsbekundungen und Versprechen zuwider, die der Bundeskanzler seit seinem Amtsantritt vertreten hat.«

»Israel wird tagtäglich durch Feinde im Nahen Osten angegriffen und mit Raketen beschossen, nicht nur durch die terroristische Hamas im Gaza-Streifen. Israel nun die Möglichkeit zu nehmen, sich gegen solche Bedrohungen zu verteidigen, gefährdet dessen Existenz«, fügte Schuster hinzu.

»Es liegt an der Hamas den Krieg zu beenden, indem sie die Geiseln freilässt und die Waffen niederlegt. Die Bundesrepublik Deutschland muss statt auf Israel ihren Druck auf die Terrororganisation Hamas erhöhen. Die Bundesregierung sollte ihren eingeschlagenen Weg schnellstmöglich korrigieren.« ja

Rüstungslieferungen

Zentralrat der Juden kritisiert Kurswechsel der Bundesregierung

Josef Schuster hat Bundeskanzler Merz aufgefordert, seine Entscheidung, vorerst keine Kriegswaffen mehr an Israel zu liefern, schnell wieder zu revidieren

 08.08.2025

Israel

Proteste gegen Ausweitung der Kämpfe in Gaza

Tausende Demonstranten fordern ein Abkommen mit den Terroristen der Hamas. Letztere lehnen jedoch jede Vereinbarung ab

 08.08.2025

Nahost

Israel beschließt Einnahme von Gaza-Stadt

Die Regierung will eine militärische Kontrolle des Küstengebiets und dessen Entmilitarisierung. Später soll an »arabische Kräfte« übergeben und eine alternative Zivilregierung für Gaza aufgebaut werden

 08.08.2025

Hamas

Hamas: Hunderte Millionen Dollar und Schekel in Tunneln versteckt

Ein Bericht der BBC bestätigt Vorwürfe gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen: Es geht um sehr viel Geld, geplünderte Hilfsgüter und Vorteile für Hamas-treue Gaza-Bewohner

 08.08.2025

Jerusalem

Opposition warnt vor »Katastrophe für Generationen«

Yair Lapid erklärt, die Entscheidung zur vollständigen Einnahme von Gaza-Stadt sei »in völligem Widerspruch zur Einschätzung der militärischen und sicherheitspolitischen Ebene« getroffen worden

 08.08.2025

Jerusalem

Netanjahu: Keine dauerhafte Besetzung Gazas geplant

Ziel sei es, der Bevölkerung die Freiheit zurückzugeben und das Gebiet einer zivilen Verwaltung zu übergeben, sagt der israelische Ministerpräsident im Interview mit »Fox News«

 08.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  07.08.2025

Energie

Der größte Gas-Deal in der Geschichte Israels

Mit einem Milliarden-Deal sichert sich Ägypten 13 Prozent der Erdgasvorkommen Israels

 07.08.2025

Reportage

So läuft der Bundeswehr-Einsatz über Gaza ab

Die Hilfsflüge aus der Luft für den Gazastreifen sind umstritten. Teuer, gefährlich, ineffizient, kritisieren Hilfsorganisationen. Wie ein Flug abläuft – und was deutsche Soldaten dabei erleben.

von Martina Herzog, Sven Käuler  07.08.2025