Nahost

Bundesregierung startet mit Jordanien Luftbrücke für Gaza

Ein Airbus A400M der Luftwaffe Foto: picture alliance / Foto Huebner

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage im abgeriegelten Gazastreifen startet Deutschland zusammen mit Jordanien eine Luftbrücke zur Versorgung der Menschen mit Hilfsgütern. Bundeskanzler Friedrich Merz drohte Israel zugleich mit konkreten Maßnahmen, sollte das Land die humanitäre Lage in dem Kriegsgebiet nicht schnell verbessern. Auch US-Präsident Donald Trump forderte den Verbündeten auf, die Bevölkerung in Gaza mit Lebensmitteln zu versorgen.

»Ich möchte, dass sie dafür sorgen, dass sie das Essen bekommen. Ich will, dass sie das Essen bekommen«, entgegnete Trump bei einem Besuch in Schottland auf die Frage, was er beim nächsten Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu besprechen werde. Auf die Frage, welche Verantwortung Israel dafür trage, dass die Hilfslieferungen die Menschen in Gaza erreichen, antwortete Trump: »Israel trägt eine große Verantwortung.«

Netanjahu erklärte derweil, sein Land werde weiterhin mit internationalen Organisationen sowie den USA und europäischen Staaten zusammenarbeiten, »um sicherzustellen, dass große Mengen humanitärer Hilfe in den Gazastreifen fließen«. Zugleich betonte der Regierungschef in einer Mitteilung seines Büros: »Während die Lage im Gazastreifen schwierig ist und Israel sich bemüht, die Lieferung von Hilfsgütern sicherzustellen, profitiert die Hamas von dem Versuch, den Eindruck einer humanitären Krise zu schüren.«

Folter und Mord

Die Hamas weigert sich, 50 Geiseln freizulassen, die sie seit 662 in Gaza festhält. Diese Terrororganisation wurde weitgehend besiegt. In ihren Terror-Tunneln können sich ihre verbleibenden Mitglieder jedoch verstecken. Eine Freilassung der Geiseln hätte zu einem Ende des Krieges führen können, den die palästinensischen Terroristen am 7. Oktober 2023 begannen.

Mit dem Krieg und ihrem Terror gegen Israel bringt die Hamas auch ihre eigene Bevölkerung in eine verzweifelte Lage. Abgesehen davon, dass sie die Bewohner Gazas gefährdet, missbraucht sie diese weiterhin als lebende Schutzschilde. Zudem hungern die Terroristen ihre Geiseln aus Israel aus, foltern und ermorden sie sogar.

Israel bestreitet, dass es im Gazastreifen eine Hungerkatastrophe gibt. Dagegen erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Unterernährung unter den rund zwei Millionen Bewohnern habe »alarmierende Ausmaße« erreicht. Die Regierung in Jerusalem macht UN-Organisationen und die Hamas für Probleme bei der Verteilung von Hilfsgütern verantwortlich.

»Ineffektiv und teuer«

Am Sonntag ließ Israel erstmals seit Monaten die Einfuhr größerer Mengen von Hilfslieferungen zu. Nach israelischen Angaben wurden am Montag den zweiten Tag in Folge Lebensmittel abgeworfen. Deutschland will seine Luftbrücke mit Jordanien nach Merz’ Worten nun umgehend starten.

Lesen Sie auch

Mit wie vielen Flugzeugen sich die Bundeswehr beteiligen wird, blieb zunächst offen. Details dürfte es heute beim Besuch des jordanischen Königs Abdullah II. in Berlin geben. Helfer halten den Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft wegen der relativ geringen Mengen für ineffektiv und auch teuer, etwa im Vergleich zu Lastwagentransporten. Außerdem könnten Menschen am Boden durch die Paletten verletzt werden.

»Humanitäre Hilfsgüter aus der Luft abzuwerfen ist eine sinnlose Initiative, die nach Zynismus riecht«, sagte Jean Guy Vataux, der Notfallkoordinator der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen im Gazastreifen.

Partielle Aussetzung

Merz sagte, Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) werde den Aufbau der Luftbrücke vorbereiten und sich dabei eng mit Frankreich und Großbritannien abstimmen, die ebenfalls zu einer Beteiligung bereit seien. »Wir wissen, dass das für die Menschen in Gaza nur eine ganz kleine Hilfe sein kann. Aber immerhin ist es ein Beitrag, den wir gerne leisten wollen«, sagte der Kanzler.

Sollte Israel die humanitäre Lage nicht schnell verbessern, will Merz weitere Maßnahmen ergreifen. Man habe zwar zunächst keine Beschlüsse dazu gefasst, sagte er nach einer Sitzung des Sicherheitskabinetts. »Wir behalten uns aber solche Schritte vor.« Welche Maßnahmen infrage kommen, sagte Merz nicht.

Die EU-Kommission empfahl den Mitgliedstaaten, die Teilnahme Israels am Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe teilweise auszusetzen. In Brüssel wurde erwartet, dass sich der Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten bei der EU bereits heute mit dem Vorschlag beschäftigt und über das weitere Vorgehen berät.

»Bedauerlich und ungerechtfertigt«

Das israelische Außenministerium bezeichnete die Sanktionsempfehlung in einer ersten Reaktion als »fehlerhaft, bedauerlich und ungerechtfertigt«. In einer Zeit, in der Israel gegen den Terrorismus der Hamas kämpfe, diene eine solche Entscheidung nur dazu, die Hamas zu stärken. Israel werde sich darum bemühen, dass die Empfehlung vom EU-Ministerrat nicht angenommen werde.

Israels Regierungschef Netanjahu beharrt trotz der immer lauter werdenden Aufrufe zur Beendigung des Kriegs auf einer kompletten Zerschlagung der Hamas. Israel habe zwei Aufgaben zu erledigen, sagte Netanjahu beim Besuch des Hauptquartiers des militärischen Geheimdienstes: die Zerstörung der Palästinenserorganisation sowie die Befreiung aller noch in Gaza verbliebenen Geiseln. »Wir geben das keine Minute lang auf. Das sind zwei miteinander verflochtene Ziele«, betonte Netanjahu.

Die Hamas, die Israel erklärtermaßen vernichten will, begann am 7. Oktober 2023 den aktuellen Krieg mit ihren Massakern, Geiselnahmen, Vergewaltigungen und Raketenattacken. Seither missbraucht sie ihre eigene Bevölkerung, auch indem sie Hilfsgüter stiehlt, die für sie bestimmt sind. Trotz allem wird Israel immer wieder beschuldigt, für die Situation in Gaza verantwortlich zu sein. dpa/ja

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025