Judenhass

Frankreich: Algerier wird nach antisemitischer Tat ausgewiesen

Foto: imago images/Jan Huebner

Wegen antisemitischen Handelns soll ein algerischer Essenslieferant aus Frankreich ausgewiesen werden. Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin schrieb am Donnerstag auf Twitter, dass er sich für die Abschiebung des Mannes entschieden habe. Dieser hatte sich geweigert, Essen von israelischen Restaurants auszuliefern.

Er wurde Darmanin zufolge zu vier Monaten Gefängnis verurteilt. Laut der französischen Nachrichtenagentur AFP war der Algerier vor etwa einem Jahr mit einem Touristenvisum eingereist, hält sich aber mittlerweile illegal in Frankreich auf.

Der Mann hatte sich geweigert, Lieferungen von den Restaurants zuzustellen und gesagt, dass er »nicht an Juden liefere«.

In der vergangenen Woche hatten zwei jüdische Restaurantbetreiber aus Straßburg Beschwerde gegen den Essenslieferanten eingereicht, wie der Lokalsender »France Bleu Alsace« berichtete. Der Mann hatte sich demnach geweigert, Lieferungen von den Restaurants zuzustellen und gesagt, dass er »nicht an Juden liefere«.

Die Vertreterinnen und Vertreter des Straßburger Gemeinderats verurteilten in einer Mitteilung der Stadt jedwede antisemitische Handlung geschlossen und aufs Schärfste. Israels Botschafter in Frankreich hatte die Tat als »Bekundung des Hasses« bezeichnet, wie AFP berichtete. dpa

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

London/Paris

Starmer und Macron begrüßen Trump-Plan für Nahen Osten

»Die neue US-Initiative für eine Beendigung des Krieges in Gaza ist sehr willkommen«, so der britische Premier

 30.09.2025

Washington D.C./Doha

Netanjahu bedauert Tod eines Katarers in Telefonat mit Al-Thani

Der israelische Ministerpräsident übt aber auch direkte Kritik an der Politik Dohas

 30.09.2025

Interview

»Der Attentäter ist mir egal. Das ist eine Sache zwischen mir und Gott«

Vor sechs Jahren wurde Rabbiner Jeremy Borovitz an Jom Kippur in der Synagoge in Halle beinahe ermordet. Seitdem hat dieser Feiertag für ihn eine ganz neue Bedeutung

von Mascha Malburg  30.09.2025

Washington

Israel stimmt 20-Punkte-Plan zu

Regierungschef Netanjahu stellt sich hinter US-Präsident Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch ob die Hamas-Terroristen nun mitziehen, bleibt einmal mehr offen

von Sabine Brandes  29.09.2025

Großbritannien

Terror-Unterstützer: Etliche Festnahmen bei Labour-Parteitag

In Liverpool trifft sich die Labour-Partei derzeit zu ihrer jährlichen Konferenz. Am Rande kommt es zu israelfeindlichen Demonstrationen – und Dutzenden Festnahmen

von Patricia Bartos  29.09.2025

Schoa

Identität des Täters auf erschütterndem Holocaust-Foto geklärt

Laut einer Studie handelt es sich bei dem Mörder um Jakobus Oehnen, einen zum SS-Offizier mutierten ehemaligen Lehrer

 29.09.2025

Berlin

Nancy Faeser kritisiert SPD-Position zu Israel

Die frühere Bundesinnenministerin lehnt im FAZ-Interview Sanktionen gegen Israel zum jetzigen Zeitpunkt ab und betont Deutschlands besondere Rolle in dieser Frage

 29.09.2025

Antisemitismus

TV-Koch antwortet auf Israelhass in Fürther Pizzeria

In einem offenen Brief fordert Tom Franz eine sofortige Rücknahme des Eintrittsverbots für Israelis und eine öffentliche Entschuldigung des Besitzers

 29.09.2025

München

Unions-Vertreter vereinbaren Netzwerk gegen Antisemitismus

Man wolle Gremien wie den kürzlich gegründeten bayerisch-israelischen Freundeskreis im Bayerischen Landtag länderübergreifend vernetzen

 29.09.2025