Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Foto: ddk

Ein nicht zu überhörender Weckruf kurz vor den Hohen Feiertagen: Zwölf Rabbiner haben am Mittwochabend beim Neujahrsempfang der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin im Jüdischen Campus in Berlin-Wilmersdorf gemeinsam das Schofar geblasen. Mit den eindringlichen Tönen haben sie das Jahr 5786 feierlich willkommen geheißen.

Die Rabbiner repräsentierten die verschiedenen Standorte und Einrichtungen der Gemeinde im gesamten Stadtgebiet, unter anderem auch in Schöneberg, Steglitz, Friedrichshain und Mitte. Rabbiner Yehuda Teichtal betonte, dass Chabad sieben Synagogen in Berlin unterhalte. Im Bildungsbereich sei nun eine integrierte Sekundarschule und ein jüdisches Internat hinzugekommen. Und man wolle die Aktivitäten im kommenden Jahr noch ausweiten. Geplant sei der Bau der »größten aktiven Synagoge Deutschlands«. Sie soll 600 Plätze haben und »ein Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Toleranz« sein, kündigte Teichtal an.

Gerade in Zeiten von wachsendem Antisemitismus und großen Herausforderungen sei das von besonderer Bedeutung. »Lasst uns entscheiden, dass unser Berlin der ganzen Welt zeigen wird, dass dies ein Ort von Licht und Zukunft sein wird. Das ist die Botschaft. Und wir werden das definitiv gemeinsam schaffen.« Die Vision sei, die Stadt zu einem Zentrum für jüdisches Leben in Europa zu machen, so Teichtal.

Starkes Signal

Der Gemeindevorsitzende konnte rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Neujahrsempfang begrüßen, darunter den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

Lesen Sie auch

Wegner bezeichnete die Aktivitäten der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin als einen »Leuchtturm für den Zusammenhalt in unserer Stadt«. Von hier gehe ein starkes Signal aus: »Ein starkes Zeichen, dass Berlin sich nicht auseinandertreiben lässt, nicht spalten lässt. Und ja, auch ein starkes Zeichen, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört. Und das lassen wir uns von niemandem und von nichts kaputtmachen.«

Der CDU-Politiker sprach im Zusammenhang mit den anhaltenden antisemitischen Protesten in der Stadt davon, dass die Versammlungsbehörden mehr Befugnisse bekommen müssten, um bestimmte Demonstrationen untersagen zu können, bei denen es um Hass und Hetze gehe, und es absehbar sei, dass Gewalt angewendet werde und antisemitische Parolen gebrüllt würden.

Er plädierte für eine Änderung des Versammlungsrechts. »Dass immer mehr Jüdinnen und Juden Angst in unserer Stadt haben, das ist ein Zustand, den ich als Regierender Bürgermeister nicht akzeptieren werde.« Wegner forderte ein gemeinsames Vorgehen gegen Judenhass. »Wir müssen gemeinsam etwas dafür tun, dass dieser Antisemitismus auf unseren Straßen zurückgedrängt wird. Das müssen wir in den Schulen tun, in den Kitas tun. Das müssen wir aber auch an den Universitäten, in den Kultureinrichtungen und auf unseren Straßen machen.«

Er hoffe, dass 5786 ein Jahr von Gesundheit, des Friedens und der Freude werde. »Aber ich wünsche mir auch, dass im Jahr 5786 endlich die verbliebenen israelischen Geiseln zu ihren Familien kommen, endlich nach Hause kommen«, ergänzte Wegner.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025