Potsdam

Zu klein, zu hoch, zu unjüdisch

Der Aufbau der Gemeinde in Potsdam bleibt eine schwierige Sache. Weniger im bautechnischen Sinne, denn hier zeichnet sich die Eröffnung der ersten Brandenburgischen Synagoge seit 1945 ab. Unruhe ist vielmehr entstanden, seitdem eine neu gegründete, sich als orthodox bezeichnende Betergemeinschaft »Minjan Potsdam« wesentliche Teile des fertigen Synagogenkonzepts attackiert. Fast zeitgleich hat der bisherige Potsdamer Rabbiner, der dem Minjan nahesteht, die Gemeinde kurz vor Pessach spontan verlassen. Eine Entscheidung, die die Beter in der Schlossstraße 1 wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf.

Was war tatsächlich geschehen? Im Frühjahr 2009 hatte das Berliner Architektenbüro Haberland & Haberland den internationalen Architektenwettbewerb für den längst fälligen Bau der Potsdamer Synagoge gewonnen. Erstmals schien die Gemeinde, die vorwiegend aus Zuwanderern aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion besteht, dem Ziel eines eigenen Gotteshauses greifbar nahe. Koordiniert wird das Projekt vom Bauverein »Neue Synagoge Potsdam e.V.«. Wichtige Unterstützung kommt von der Stadt Potsdam und von der Landesregierung.

kritik Noch an Sukkot 2009 feierten alle Akteure und Beteiligten die Fortschritte mit einem Straßenfest in der Potsdamer Altstadt. Womit weder die Architekten noch die Gemeinde und der Bauverein gerechnet hatten, war eine nachträgliche Fundamentalkritik am Bau. Die liefert nun seit Januar 2010 der »Minjan Potsdam«. Der Kreis um den in Potsdam-West lebenden, prominenten israelischen Musiker und Komponisten Ud Joffe bemängelt unter anderem, dass das geplante Gebäude nicht wirklich als Synagoge erkennbar und die Mikwe zu klein sei, der Synagogenraum im Bauentwurf zu hoch liege und ein räumliches Missverhältnis zwischen Gemeindezentrum, Funktionsräumen und Gebetsraum bestehe. Der Hauptvorwurf gipfelt jedoch darin, dass einiges am bisherigen Entwurf unvereinbar mit der Halacha sei. Dabei hatte das Büro Haberland & Haberland schon im ersten Entwurf strittige Baufragen mit dem orthodoxen Berliner Rabbiner Yitzhak Ehrenberg beraten und auch gelöst.

Im Frühjahr kristallisierte sich heraus, dass es zum offenen Konflikt kommen würde. »Minjan Potsdam« präsentierte sich nun als authentischer Interessenvertreter der Gemeinde, und dies vor allem auch in religiösen Fragen. Die jüdischen Zuwanderer reagierten verwundert. Nikolaj Epchteine, ein aus Moskau stammender Biologe, der die Gemeinde selbst über Jahre hinweg geleitet und später das beliebte Kultur- und Bildungszentrum »Kibuz« aufgebaut hatte, sieht die Gefahr religiöser Intoleranz: »Dass eine Gemeinde verschiedene Strömungen in sich vereinen und dabei auch säkulare Mitglieder willkommen heißen kann, das sollte auch der Minjan Potsdam verstehen.« Gleichwohl holten Gemeinde und Bauverein zur nachträglichen Architekturkritik von Ud Joffe und Freunden nochmals ein rabbinisches Gutachten ein und wurden dabei in der halachischen Unbedenklichkeit des bisherigen Entwurfes bestätigt.

Beistand Als einziger Rabbiner der gesamten Region schloss sich dagegen Nachum Presman von Chabad Lubawitsch den Fundamentalkritikern an – und verließ zugleich die Gemeinde. Presmans Abgang verwundert umso mehr, da er sich seit Ende der 90er-Jahre in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Brandenburg an der Havel einen Ruf als umsichtiger und verantwortungsbewusster Rabbiner erworben hatte. »Glücklicherweise kam sofort Hilfe vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Zentralwohlfahrtsstelle«, berichtet die Potsdamer Gemeindesprecherin Renée Röske. »Und so waren die Pessach-Sederim für alle Interessierten gerettet. Wir bemühen uns nun, so schnell wie möglich einen neuen Rabbiner zu bekommen.«

Über die Sommer-Monate hinweg helfen Studenten des Hildesheimerschen Rabbinerseminars Berlin aus, wie beispielsweise Jakov Pertsovsky aus München. Die Studenten leiten die Schabbat-Gottesdienste, lesen die Tora, bieten bei Bedarf auch religiösen Unterricht an. Alle beherrschen perfekt die russische Sprache.

Gemeindeleben Während sich das Gemeindeleben auf diese Weise noch vor der Sommerpause stabilisieren konnte, sorgte der Minjan Potsdam auch weiterhin für medienwirksame Auftritte. Ende Mai protestierten Ud Joffe, der bisher weder in der jüdischen Gemeinde noch im Bauverein Mitglied ist, und Rabbiner Nachum Presman gegen die angebliche Verschleppung von Aufnahmeanträgen im Synagogen-Bauverein.

Die Potsdamer Öffentlichkeit, die dem geplanten Synagogenbau viel Sympathie entgegenbringt, ist irritiert, was auch Rico Bigelmann, der Sprecher des Bauvereins, bedauert. »Die jüngsten Auseinandersetzungen haben einfach ein falsches Bild vom Synagogen-Projekt vermittelt«, betont Bigelmann. »Dabei kooperieren Gemeinde und Bauverein eng und kreativ, und daran hat sich auch in den vergangenen Monaten nichts geändert.«

Gemeindesprecherin Röske schaut derweil optimistisch nach vorn: »Die Baumaßnahme für die Synagoge ist im Landeshaushalt eingestellt, der Liegenschaftsbetrieb ist voll bei den Planungsarbeiten, und wir freuen uns jetzt auf den Baubeginn.«

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025