Bundestag

»Zimperlich geht man nicht miteinander um«

Isabell Aviva Vaisman Foto: Uwe Steinert

Frau Vaisman, Sie haben vergangene Woche ein Schülerpraktikum bei der CSU-Bundestagsabgeordneten Iris Eberl gemacht. Wie kam es dazu?
Eher zufällig. Ich mache seit neun Jahren Aikido – in der Gruppe sitzen wir nach dem Training oft zusammen und reden über alles Mögliche. Und jemand fragte mich, was ich denn später einmal beruflich machen wolle. Da habe ich gesagt, dass ich mich für Politik interessiere. Ein Bekannter aus der Gruppe schlug mir spontan vor, ein Praktikum bei seiner Mutter zu machen, der CSU-Bundestagsabgeordneten Iris Eberl. Ich habe sofort zugesagt.

Wie ging es dann weiter?
Danach ging alles sehr schnell – Frau Eberl gab grünes Licht, und einige Wochen später kam ich mit meiner Familie in Berlin an, pünktlich zum Tag der Offenen Tür der Bundesregierung. Frau Eberl führte uns im Reichstagsgebäude herum und begleitete uns zur Dachterrasse der Kuppel.

Woher kommt Ihr Interesse für Politik?
Meine Familie kommt aus der Ukraine, und wir haben Verwandte in Israel. Der Nahostkonflikt und der Ukrainekonflikt sind bei uns Dauerthema. Außerdem sind meine Eltern der Meinung, man muss die Vergangenheit verstehen, um seine Zukunft zu gestalten. Das habe ich verinnerlicht.

Wie sah Ihr Praktikumsalltag aus?
Am Montag ging es gleich richtig los mit einer Bürositzung. Da wurden dann Themen besprochen wie Umgang mit Medien oder Frau Eberls Reise nach Serbien. An den anderen Tagen war ich live dabei in der dritten Reihe auf der Besuchertribüne, als Bundesfinanzminister Schäuble seinen Haushaltsplan vorstellte, ich durfte Frau Eberl in die serbische, kirgisische und philippinische Botschaft begleiten, zu Petitionsausschüssen, Plenumssitzungen und einer Debatte bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Plötzlich mittendrin in der Bundespolitik – wie haben Sie das erlebt?
Ein bisschen komisch fühlte es sich schon an, als Praktikumsküken zwischen erfahrenen Leuten zu sitzen. Vor allem aber sehr aufregend und spannend. Hätte man mir vor einiger Zeit gesagt, ich dürfte ein Praktikum im Bundestag machen, hätte ich demjenigen viel Bettruhe und ja keine Aufregung verordnet. Als 15-jährige Schülerin aus Augsburg nach Berlin zu kommen und dann so etwas zu erleben, das ist schon etwas sehr Besonderes.

Welche Eindrücke haben Sie vom Berliner Politikbetrieb mitgenommen?
Wie intensiv und abwechslungsreich der Alltag der Abgeordneten ist. Auch, wie rau der Ton mitunter sein kann. Etwa, als der Vorsitzende der Linksfraktion eine Rede hielt, in der er die Bundeskanzlerin Angela Merkel ziemlich kritisierte – zimperlich geht man hier jedenfalls nicht miteinander um. Aber auch die Einordnung ins größere, globale Bild konnte ich mitnehmen. So kamen mir plötzlich Probleme in Großstädten wie Berlin, die bei einer der Wirtschaftsdebatten auf der Tagesordnung standen, vor dem Hintergrund von Urbanisierung, Slumbildung und steigender Armut in Ländern wie Afrika eher wie »Luxusprobleme« vor.

Was war die größte Herausforderung, die Sie zu meistern hatten?
An meinem letzten Tag im Bundestag habe ich bei einem Rollenspiel des Praktikantenprogramms im Deutschen Dom mitgemacht. In einem nachgebauten Plenarsaal wurden wir nach Fraktionen aufgeteilt und diskutierten über die Frage, ob bei Verkehrsteilnehmern ab dem 70. Lebensjahr eine Fahrtüchtigkeitskontrolle durchgeführt werden sollte. Nach anfänglicher Schüchternheit trat ich dann doch als Sprecherin der Fraktion CDU/CSU auf und unterstützte den von der SPD vorgebrachten Gesetzesentwurf – letztendlich wurde dieses Gesetz dann auch mit einer großen Mehrheit »verabschiedet«.

Welche Einblicke in den Politikeralltag haben Sie am meisten überrascht?
Wie viel aktuelle Tagespolitik mit Geschichte zu tun hat. Zum Beispiel der Besuch beim serbischen Botschafter: Da ging es natürlich um die Bedingungen zum EU-Beitritt. Aber mir wurde auch klar, wie der Zerfall Jugoslawiens bis heute fortwirkt und wie tief verwurzelt nationale Konflikte sind. Das reicht teilweise Jahrhunderte zurück – so wie die Schlacht auf dem Amselfeld zwischen Serbien und Kosovo im 14. Jahrhundert. Politik erfordert sehr viel Feinarbeit. Aber auch ganz banale Dinge haben mich überrascht: etwa, dass die Brezen auf dem Tisch nicht nur als Dekoration, sondern tatsächlich zum Essen gedacht sind.

Als Praktikantin haben Sie es sogar auf ein Foto mit Bundespräsident Joachim Gauck geschafft ...
Das Bürgerfest beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue war definitiv die Krönung meines Aufenthalts in Berlin. Trotz der zahlreichen Gäste stand ich, auch dank Frau Eberl, direkt neben Herrn Gauck.

Derzeit erleben wir bundesweit viele Wahltermine: Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern Anfang des Monats etwa oder jetzt die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September. Was sollte die Politik tun, um mehr junge Menschen wie Sie für gesellschaftliche Themen zu interessieren und zu begeistern?
Das hängt von den jungen Leuten ab. Diejenigen, mit denen ich im Alltag zu tun habe, sind sehr politikinteressiert. Wir haben manchmal regelrechte »Politikschlachten«, tauschen uns aus, diskutieren. Man kann niemanden zwingen, sich für Politik zu interessieren, das muss schon freiwillig sein. Aber vielleicht muss die Politik mehr Kurse und Projekte anbieten, in denen Fragen, die junge Leute bewegen, thematisiert werden. Auch in der Schule kann man da ansetzen. Denn was um uns herum passiert, geht uns alle an – nicht nur Abgeordnete – und bestimmt unsere Zukunft. Und die wollen wir schließlich mitgestalten.

Mit der Schülerin sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025