Bundestag

»Zimperlich geht man nicht miteinander um«

Isabell Aviva Vaisman Foto: Uwe Steinert

Frau Vaisman, Sie haben vergangene Woche ein Schülerpraktikum bei der CSU-Bundestagsabgeordneten Iris Eberl gemacht. Wie kam es dazu?
Eher zufällig. Ich mache seit neun Jahren Aikido – in der Gruppe sitzen wir nach dem Training oft zusammen und reden über alles Mögliche. Und jemand fragte mich, was ich denn später einmal beruflich machen wolle. Da habe ich gesagt, dass ich mich für Politik interessiere. Ein Bekannter aus der Gruppe schlug mir spontan vor, ein Praktikum bei seiner Mutter zu machen, der CSU-Bundestagsabgeordneten Iris Eberl. Ich habe sofort zugesagt.

Wie ging es dann weiter?
Danach ging alles sehr schnell – Frau Eberl gab grünes Licht, und einige Wochen später kam ich mit meiner Familie in Berlin an, pünktlich zum Tag der Offenen Tür der Bundesregierung. Frau Eberl führte uns im Reichstagsgebäude herum und begleitete uns zur Dachterrasse der Kuppel.

Woher kommt Ihr Interesse für Politik?
Meine Familie kommt aus der Ukraine, und wir haben Verwandte in Israel. Der Nahostkonflikt und der Ukrainekonflikt sind bei uns Dauerthema. Außerdem sind meine Eltern der Meinung, man muss die Vergangenheit verstehen, um seine Zukunft zu gestalten. Das habe ich verinnerlicht.

Wie sah Ihr Praktikumsalltag aus?
Am Montag ging es gleich richtig los mit einer Bürositzung. Da wurden dann Themen besprochen wie Umgang mit Medien oder Frau Eberls Reise nach Serbien. An den anderen Tagen war ich live dabei in der dritten Reihe auf der Besuchertribüne, als Bundesfinanzminister Schäuble seinen Haushaltsplan vorstellte, ich durfte Frau Eberl in die serbische, kirgisische und philippinische Botschaft begleiten, zu Petitionsausschüssen, Plenumssitzungen und einer Debatte bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Plötzlich mittendrin in der Bundespolitik – wie haben Sie das erlebt?
Ein bisschen komisch fühlte es sich schon an, als Praktikumsküken zwischen erfahrenen Leuten zu sitzen. Vor allem aber sehr aufregend und spannend. Hätte man mir vor einiger Zeit gesagt, ich dürfte ein Praktikum im Bundestag machen, hätte ich demjenigen viel Bettruhe und ja keine Aufregung verordnet. Als 15-jährige Schülerin aus Augsburg nach Berlin zu kommen und dann so etwas zu erleben, das ist schon etwas sehr Besonderes.

Welche Eindrücke haben Sie vom Berliner Politikbetrieb mitgenommen?
Wie intensiv und abwechslungsreich der Alltag der Abgeordneten ist. Auch, wie rau der Ton mitunter sein kann. Etwa, als der Vorsitzende der Linksfraktion eine Rede hielt, in der er die Bundeskanzlerin Angela Merkel ziemlich kritisierte – zimperlich geht man hier jedenfalls nicht miteinander um. Aber auch die Einordnung ins größere, globale Bild konnte ich mitnehmen. So kamen mir plötzlich Probleme in Großstädten wie Berlin, die bei einer der Wirtschaftsdebatten auf der Tagesordnung standen, vor dem Hintergrund von Urbanisierung, Slumbildung und steigender Armut in Ländern wie Afrika eher wie »Luxusprobleme« vor.

Was war die größte Herausforderung, die Sie zu meistern hatten?
An meinem letzten Tag im Bundestag habe ich bei einem Rollenspiel des Praktikantenprogramms im Deutschen Dom mitgemacht. In einem nachgebauten Plenarsaal wurden wir nach Fraktionen aufgeteilt und diskutierten über die Frage, ob bei Verkehrsteilnehmern ab dem 70. Lebensjahr eine Fahrtüchtigkeitskontrolle durchgeführt werden sollte. Nach anfänglicher Schüchternheit trat ich dann doch als Sprecherin der Fraktion CDU/CSU auf und unterstützte den von der SPD vorgebrachten Gesetzesentwurf – letztendlich wurde dieses Gesetz dann auch mit einer großen Mehrheit »verabschiedet«.

Welche Einblicke in den Politikeralltag haben Sie am meisten überrascht?
Wie viel aktuelle Tagespolitik mit Geschichte zu tun hat. Zum Beispiel der Besuch beim serbischen Botschafter: Da ging es natürlich um die Bedingungen zum EU-Beitritt. Aber mir wurde auch klar, wie der Zerfall Jugoslawiens bis heute fortwirkt und wie tief verwurzelt nationale Konflikte sind. Das reicht teilweise Jahrhunderte zurück – so wie die Schlacht auf dem Amselfeld zwischen Serbien und Kosovo im 14. Jahrhundert. Politik erfordert sehr viel Feinarbeit. Aber auch ganz banale Dinge haben mich überrascht: etwa, dass die Brezen auf dem Tisch nicht nur als Dekoration, sondern tatsächlich zum Essen gedacht sind.

Als Praktikantin haben Sie es sogar auf ein Foto mit Bundespräsident Joachim Gauck geschafft ...
Das Bürgerfest beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue war definitiv die Krönung meines Aufenthalts in Berlin. Trotz der zahlreichen Gäste stand ich, auch dank Frau Eberl, direkt neben Herrn Gauck.

Derzeit erleben wir bundesweit viele Wahltermine: Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern Anfang des Monats etwa oder jetzt die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September. Was sollte die Politik tun, um mehr junge Menschen wie Sie für gesellschaftliche Themen zu interessieren und zu begeistern?
Das hängt von den jungen Leuten ab. Diejenigen, mit denen ich im Alltag zu tun habe, sind sehr politikinteressiert. Wir haben manchmal regelrechte »Politikschlachten«, tauschen uns aus, diskutieren. Man kann niemanden zwingen, sich für Politik zu interessieren, das muss schon freiwillig sein. Aber vielleicht muss die Politik mehr Kurse und Projekte anbieten, in denen Fragen, die junge Leute bewegen, thematisiert werden. Auch in der Schule kann man da ansetzen. Denn was um uns herum passiert, geht uns alle an – nicht nur Abgeordnete – und bestimmt unsere Zukunft. Und die wollen wir schließlich mitgestalten.

Mit der Schülerin sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025