Mitzvah Day

1000 Bäume für die Zukunft

Jüdische Gruppen in ganz Deutschland haben sich am diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day am Sonntag, mit rund 120 sozialen Aktionen in 45 Städten engagiert, um sich für gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Nach Angaben des Zentralrats der Juden in Deutschland von Sonntagnachmittag beteiligten sich bundesweit etwa 2500 Jüdinnen und Juden.

UMWELT Wie in den Vorjahren fanden in zahlreichen Städten Aktionen für Senioren, behinderte sowie bedürftige Menschen statt. Aber auch Umweltprojekte erfreuen sich großer Beliebtheit. So pflanzten Mitarbeiter des Zentralrats der Juden in Zusammenarbeit mit dem Berliner Verein aufBuchen e.V. etwa 1000 junge Traubeneichen-Wildlinge im Revier Gatow der Berliner Forsten. Unterstützt wurden sie von einer Gruppe geflüchteter Ukrainerinnen, die im Rahmen eines Projekts für Schutz und soziale Teilhabe für ukrainische Geflüchtete von IsraAID Germany e.V. betreut werden.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sagte zum Mitzvah Day, er freue sich sehr über das anhaltende Engagement der jüdischen Gemeinschaft für die Zivilgesellschaft in Deutschland.

UKRAINE-KRIEG »Der Krieg der Ukraine ist für die jüdische Gemeinschaft sehr präsent, da viele Juden in Deutschland ukrainische Wurzeln und noch vielfache Verbindungen in die alte Heimat haben. Die jüdischen Gemeinden sind daher stark in die Flüchtlingshilfe eingebunden. Daher freue ich mich umso mehr, dass so viele Jüdinnen und Juden den Mitzvah Day genutzt haben, um sich auch an anderer Stelle für unser aller Gemeinwohl einzusetzen«, ergänzte Schuster.

Der Zentralrat der Juden koordiniert den bundesweiten Mitzvah Day seit 2013 und unterstützt die Gemeinden und Gruppen in der Vorbereitung ihrer Projekte. Das hebräische Wort »Mitzvah« bedeutet »Gebot« und umgangssprachlich »gute Tat«.

Lesen Sie mehr zum Thema in der am 24. November erscheinenden Printausgabe.

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025