IFT

WIZO im Gespräch

»Für uns Kölnerinnen ist es eine Ehre, an der Veranstaltung teilzunehmen«: Orly Licht, Vorstandsmitglied der Kölner WIZO Foto: Constantin Graf von Hoensbruch

IFT

WIZO im Gespräch

Kölner Gruppe stellt 1700 Jahre jüdisches Frauenleben in der Domstadt vor

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  05.03.2021 10:50 Uhr

»Lokal verbunden - Digital vernetzt - Im Handeln vereint«: Unter diesem Motto lädt die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, am kommenden Sonntag, 7. März, anlässlich des Internationalen Frauentags (IFT) ein. Bei den Gesprächen und Workshops, die pandemiebedingt nicht wie üblich im Rathaus, sondern als digitales Format stattfinden, geht es um aktuelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen.

Mit dabei sind auch Vertreterinnen der Women International Zionist Organization (WIZO). »Als weltweit größte Frauenorganisation ist es für uns Kölnerinnen eine Ehre, an der Veranstaltung der Stadt Köln anlässlich dieses weltweiten Tages teilzunehmen«, sagt Orly Licht, Vorstandsmitglied der Kölner WIZO, und fügt hinzu: »Schließlich prägt die WIZO auch das jüdische Leben in Köln.«

Protagonistinnen Anna Gayger, Rechtsanwältin, sowie Bettina Fruchtmann, Filmemacherin und Moderatorin, werden als Mitglieder der Kölner Gruppe die WIZO unter dem Thema »1700 Jahre jüdisches Frauenleben in Köln« vertreten. Schließlich ist die jüdische Geschichte in Köln bis heute auch eine Geschichte, die von starken, herausragenden jüdischen Frauen geprägt worden ist.

Damit auch berufstätige Frauen teilnehmen können, wurde der Termin auf Sonntag vorverlegt.

Um insbesondere berufstätigen Frauen die Teilnahme an den Fachvorträgen und Seminaren zu ermöglichen, finden diese bereits einen Tag vor dem eigentlichen Datum des IFT statt.

Kontakte Engagierte Frauen und Frauenorganisationen in Köln nehmen den Tag seit vielen Jahren zum Anlass, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Was die Frauen nicht nur an diesem Tag, sondern darüber hinaus in ihrem vielfältigen Handeln verbindet, ist das Ziel, Köln lebenswerter für Frauen zu machen.

Die Veranstaltung findet am 7. März von 12 bis 18 Uhr statt. Der Programmpunkt mit den Vertreterinnen der WIZO Köln ist um 16 Uhr angesetzt. Weitere Informationen sowie Teilnahme am Aktionstag unter www.ift.koeln.

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025