Wintermachane

»Wir bleiben trotzdem zusammen«

Nachumi Rosenblatt hofft darauf, 2021 wieder Sommermachanot ermöglichen zu können. Foto: Gregor Zielke

Herr Rosenblatt, die Wintermachanot dürfen in diesem Jahr nicht stattfinden. Schweren Herzens, sagen Sie, mussten sie abgesagt werden. Was werden Sie stattdessen anbieten?
Die Machanot der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) sind die wichtigste Plattform, um Kinder und Jugendliche aus den jüdischen Gemeinden Deutschlands miteinander zu vernetzen und den Nachwuchs zu fördern. Das identitätsstiftende und generationsübergreifende Zugehörigkeitsgefühl zeichnet die ZWST-Machanot seit Jahrzehnten aus. Umso mehr bedauern wir die Absage. Wir werden aber ein spannendes Online-Programm anbieten, bei dem die Kinder und Jugendlichen zu Hause aktiv teilhaben können.

Also nicht nur zuhören?
Ja, wir wollen die Kinder und Jugendliche aktiv einbinden. So bereiten wir beispielsweise einen »Escape Room« vor. Dafür senden wir den Kindern Kits mit Hinweisen, die dann zuhause gelöst werden können. Jede Familie erhält ein Paket mit Materialien für verschiedene Spiele oder Projekte sowie einen Zeitplan und Dank der Kooperation mit Makkabi Deutschland Jugend ist Sport ein Teil unseres Angebots.

Zu welcher Zeit findet das statt?
Das Online-Angebot wird während des ursprünglich geplanten Machane-Zeitraums vom 23. Dezember bis 3. Januar 2021 stattfinden. Die Kinder und Jugendlichen werden sich je nach Altersgruppe beliebig Programme aussuchen können, die sie interessieren.

Sie möchten gern ein Machane-Feeling nach Hause bringen. Wie geht das? Das Miteinander bleibt doch zu Hause vor dem Computer außen vor?
Das digitale Programm wird unsere analogen Programme niemals ersetzen. Wir wollen jedoch versuchen, die auf mehr als 100 jüdische Gemeinden verteilte junge Generation zumindest für ein paar Stunden zusammenzubringen, zu vernetzen und ihnen einen geschützten Raum zu bieten. Trotz der Distanz erleben sie die Situationen gemeinsam.

Bei Machanot sind schon viele Freundschaften fürs Leben entstanden. Haben Sie Befürchtungen, dass aufgrund der mangelnden Präsenz Zusammenhalt verloren gehen könnte?
Die Einschränkungen sind gerade für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung. Die dezentral organisierte jüdische Gemeinschaft in Deutschland trifft dies umso mehr. Die Pandemie hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Jugendarbeit der Gemeinden und der ZWST für unser Miteinander und die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland ist. Diesen Winter wird es darum gehen, jedem Kind, jedem Jugendlichen das Gefühl zu geben, dass wir alle im gleichen Boot sitzen, trotzdem zusammenbleiben und das Beste aus dieser herausfordernden Situation machen.

Dazu braucht es ja auch viele Helfer …
Ja, es sind wirklich viele involviert. Die Madrichim waren bereits intensiv mit den Vorbereitungen für die regulären Wintermachanot beschäftigt. Jetzt mussten wir ihnen sagen, dass wir die Präsenz-Machanot leider nicht durchführen dürfen und dass wir die Idee haben, ein Online-Angebot zu organisieren. Erfreulicherweise waren alle einverstanden und haben sofort gesagt: »Selbstverständlich sind wir dabei!« Dafür bin ich sehr dankbar. Ohne sie hätten wir das nicht leisten können. Bereits nächste Woche wollen wir mehr als 1500 Pakete verschicken, für die wir noch viel einkaufen und verpacken müssen.

Im Sommer konnten Sie noch Machanot durchführen. Wie war das?
Mit gigantischem Einsatz des gesamten Teams des Kinder-, Jugend- und Familienreferats gelang es uns innerhalb kürzester Zeit, die Sommermachanot mit einem aufwendigen Hygienekonzept in Bad Sobernheim und im Schwarzwald auf die Beine zu stellen. Wir sind stolz, dass wir trotz dieser schwierigen Umstände mehreren Hundert Kindern und Jugendlichen eine unvergessliche Zeit bieten konnten. Insbesondere nach den Schulschließungen während des ersten Lockdowns war diese Auszeit für die Teilnehmenden extrem wichtig. Wir haben von den Eltern so viele positive Rückmeldungen erhalten wie in keinem Jahr zuvor. Als jüdischer Wohlfahrtsverband sind wir gerade in Krisenzeiten ganz besonders gefragt.

Einige angehende Madrichim sind noch in der Ausbildung, und Sie benötigen sie dringend. Wie geht es damit weiter?
Wir bilden Jahr für Jahr Madrichim in den sogenannten MiDor-LeDor-Praktikantenseminaren aus. Von den sechs für 2020 geplanten Modulen fanden drei vor Ort in Bad Sobernheim und drei online statt. Während der Winterferien findet normalerweise das Madrichim-Seminar statt. Das letzte Ausbildungsmodul – bevor die angehenden Madrichim auf den ZWST-Machanot tätig werden – kann aufgrund der kleineren Gruppengröße gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz in Bad Sobernheim stattfinden. Es handelt sich hierbei um eine außerschulische Fortbildung im Rahmen der Jugendarbeit für eine sehr begrenzte Zielgruppe. Wir und die Jugendzentren der Gemeinden werden mit Abklingen der Corona-Pandemie wieder verstärkt ehrenamtliche Jugendleiter benötigen. Wir haben uns daher sehr bewusst dafür entschieden, an der Ausbildung von Nachwuchskräften festzuhalten, selbstverständlich auf Basis eines detaillierten Hygienekonzepts.

Planen Sie für 2021 – trotz Pandemie?
Die Jugend- und Familienarbeit der ZWST ist Inkubator für jüdisches Leben in Deutschland und daher unverzichtbar. Wir wollen die Sommermachanot 2021 daher unbedingt ermöglichen. Die genauen Orte stehen derzeit nicht fest. Hinzu kommen die zahlreichen Seminare, Weiterbildungen und Treffen. Die Planungen hierfür sind in vollem Gange. Natürlich in kleineren Gruppen, um die allgemein gültigen Abstandsregelungen einhalten zu können. Wir hoffen, dass sich die Situation im Frühjahr wieder entschärft. Wir sind in der Lage, kurzfristig zu reagieren oder zu planen, und können dankenswerterweise auf zahlreiche ehrenamtliche Kräfte zurückgreifen.

Chanukka steht vor der Tür – ein Fest besonders auch für Kinder …
Das soll auch dieses Jahr so bleiben. Die zurückliegenden Monate waren gerade für Kinder und Jugendliche mit einer Vielzahl von Einschränkungen im Alltag verbunden. Freizeiteinrichtungen wurden geschlossen, vielerorts wurde die Maskenpflicht in Schulen eingeführt, und Freunde konnten nicht zusammenkommen. Es war für die junge Generation kein leichtes Jahr. Chanukka bietet uns die Chance, unseren Kindern Abwechslung und Freude zu bereiten. Die angehenden Madrichim der ZWST haben sich ebenfalls etwas einfallen lassen und werden jeden Abend die Chanukkia online anzünden und dazu Geschichten für die Kinder und Jugendlichen erzählen. Das verbindet uns: Auch wenn wir zu Hause sind, sind wir zusammen. Wir hoffen nun auf das »Impfwunder«, damit es schon bald wieder heißt: »One Machane can change everything!«

Mit dem Leiter des Kinder-, Jugend- und Familienreferats der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) sprach Heide Sobotka.

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025