Wirtschaft

»Weichen gestellt«

Möchte Netzwerke aufbauen: Jacques Weller

Wirtschaft

»Weichen gestellt«

Jacques Weller über ein von der Industrie- und Handelskammer initiiertes Netzwerktreffen mit jüdischen Unternehmern

von Ralf Balke  17.12.2024 18:00 Uhr

Herr Weller, die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat dieser Tage zu einem Netzwerktreffen jüdischer Unternehmer eingeladen. Um was ging es dabei?
Zur Sprache kamen gleich mehrere Themen. Auf der einen Seite war es der IHK enorm wichtig, sich ihrer eigenen Geschichte zu stellen, also ihrer Rolle bei der Ausgrenzung jüdischer Unternehmer in der Zeit des Nationalsozialismus. Zugleich gibt es den expliziten Wunsch, die Kontakte mit der jüdischen Gemeinschaft zu intensivieren, erst recht nach dem 7. Oktober mit all seinen negativen Folgen auch hierzulande. Genau dazu sollte das Netzwerktreffen auch dienen. Man wollte so eine Schnittstelle zwischen IHK und jüdischen Unternehmerinnen und Unternehmern schaffen.

Wer ist alles dabei gewesen?
Anwesend waren etwa 40 jüdische Unternehmerinnen und Unternehmer aus einem breiten Spektrum von Branchen. Erfreulich war ebenfalls die Mischung, weil mehrere Generationen vertreten waren. Vom Jung-Unternehmer bis hin zu Personen, die schon lange als Unternehmer aktiv sind, war alles mit dabei.

Was war Ihre persönliche Motivation, daran teilzunehmen?
Ich bin schon länger in dem Netzwerk aktiv. Ein Freund von mir, der ebenfalls ein jüdischer Unternehmer ist, machte mich auf die Einladung der IHK aufmerksam. Ich sah darin eine gute Chance, unsere Reichweite zu erweitern und vielleicht neue Kontakte zu knüpfen.

Wie war die Stimmung?
Das Netzwerktreffen mit der IHK verstand sich als eine Art Startschuss. Man wollte sich austauschen, um herauszufinden, wie man gemeinsam einige Eckpunkte definieren kann, um entsprechende Projekte anzuschieben. Viele der Anwesenden kannten sich entweder geschäftlich, aus der Synagoge oder eben privat. Deswegen war die Stimmung eine sehr informelle, was den Austausch untereinander gewiss erleichterte. Dank der Tatsache, dass die IHK das Ganze initiiert hatte und auch Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad, der auf die bevorstehenden Chanukka-Tage verwies, mit an Bord geholt wurde, war das schon eine sehr schöne Kombination.

Sie waren selbst vor Ort. Was ist Ihr Eindruck, was jüdische Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit am meisten beschäftigt?
Generell beschäftigen sich jüdische Unternehmerinnen und Unternehmer mit wirtschaftlichen und politischen Fragen wie alle anderen auch, nur manchmal eben aus einer jüdischen Perspektive. Jeder Ansatz, in schwierigen Zeiten wie diesen nun Schnittstellen zu schaffen, um gemeinsam Themen anzusprechen und entsprechende Projekte in Angriff zu nehmen, wird deshalb begrüßt.

Die IHK wollte mit dem Netzwerktreffen auch ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Ist das gelungen?
Das war definitiv auch die Intention der IHK. Was langfristig nun daraus erfolgt und wie es um die Umsetzung bestellt ist, das wird sich in der Zukunft dann zeigen. Auch wenn ich persönlich manchmal etwas skeptisch bin, so kann man auf jeden Fall sagen, dass ein Anfang gemacht wurde.

War das ein einmaliges Treffen, oder soll dieser Austausch nun regelmäßig stattfinden?
Auf jeden Fall wird es regelmäßige Zusammenkünfte dieser Art geben – in welcher Frequenz, das kann im Moment noch nicht gesagt werden.

Gibt es etwas, das für die Zukunft beschlossen wurde?
Primär war das Netzwerktreffen ein erster Gedankenaustausch, um auszuloten, welche Themen für uns relevant sein und wo wir inhaltliche Schwerpunkte setzen können. Erst dann wird es richtig konkret. Aber die Weichen sind bereits gestellt.

Mit dem Gründer und Mitgeschäftsführer des Energieverwaltungsunter
nehmens Weller Energie GmbH sprach Ralf Balke.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025