Kompakt

Wahl, Kindertransport

Der Dirigent Michael Hurshell ist neuer Gemeindevorsitzender in Dresden. Foto: Steffen

Dresden

Der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dresden heißt Michael Hurshell. Der gebürtige Wiener ist in Amerika aufgewachsen und leitet die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden. Bei der Wahl zum Gemeindevorstand am 5. Februar war die bisherige Vorsitzende Nora Goldenbogen »aus persönlichen Gründen«, wie es in einer Presseeklärung der Gemeinde heißt, nicht mehr angetreten. Goldenbogen war von 2003 bis 2020 Vorsitzende der Dresdner Gemeinde. Die promovierte Historikerin bleibt aber Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. Zur Vorsitzenden der Repräsentanz wurde Katja Kulakova gewählt. ja

Kassel

Eine Ausstellung im Sara-Nussbaum-Zentrum Kassel erinnert an das Schicksal von jüdischen Kindern, die vor 80 Jahren mit sogenannten Kindertransporten ins Ausland gebracht und gerettet wurden. Eine von ihnen war Dorrith Sim, geborene Oppenheim (1931–2012). Als Erwachsene schrieb sie ein Kinderbuch über ihre Rettung. Aus Anlass der Eröffnung hatte Ernst Klein vom Bundesvorstand des Vereins »Gegen Vergessen – Für Demokratie« Lehrern angeboten, das Buch als Klassensatz zur Verfügung zu stellen. Laut »Hessische/Niedersächsische Allgemeine« sollen es auch Stadtbibliotheken und Jugendbüchereien erhalten. epd

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025