Round Table

Von Amcha bis WIZO

Aktuelle Informationen und Angebote der jüdischen Organisationen und Gemeinden in Deutschland online koordinieren – mit dem Internetportal zentrakol.de wird diese Initiative des Zentralrats der Juden Realität. »Wir haben umgesetzt, was wir versprochen haben«, sagte Zentralratspräsident Dieter Graumann beim zweiten Round Table der jüdischen Organisationen in Deutschland am Dienstag in Berlin.

Im März vergangenen Jahres gab es ein erstes Treffen, und dabei war der Wunsch nach besserer Vernetzung untereinander laut geworden. »Wir haben Wort gehalten«, betonte Graumann. Angesichts der vielen Herausforderungen sei es wichtig, an einem Strang zu ziehen und die Kräfte zu bündeln. »Wir wollen uns miteinander verbinden und die Kommunikation verbessern.«

Er freue sich sehr, dieses Angebot machen zu können, das die jüdische Gemeinschaft bestimmt voranbringen werde. Dabei erhoffe er sich das Signal, dass »wir alle ein Stück Zentralrat sind«, sagte Graumann. Er betonte aber zugleich, dass der Zentralrat den Organisationen und Gemeinden nicht in ihre Arbeit hineinreden wolle: »Wir wollen koordinieren, nicht korrigieren.«

Unter anderem hatten sich Vertreter von Jewish Agency, WIZO, Amcha, ILI, des Bundes Traditioneller Juden, des American Jewish Comittee, der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, Chabad Lubawitsch und der Interessengemeinschaft Gehörloser jüdischer Abstammung in Deutschland (IGJAD) zu dem Roundtable-Treffen in Berlin eingefunden.

Passwort Jonathan Walter, Referent beim Zentralrat, stellte das neue Portal vor. Die Homepage www.zentrakol.de, eine Kombination aus »Zentralrat« und »Kol« (Hebräisch für »Stimme«), soll in wenigen Wochen online gehen. Dann soll es Vertretern der Gemeinden und Organisationen möglich sein, ihre Termine selbst in einen zentralen Kalender auf zentrakol.de einzutragen, der für Vertreter aller anderen Gemeinden und Organisationen zugänglich ist – nach der Freischaltung eines Passwortes.

Ferner soll es die Möglichkeit geben, sich wöchentlich per E-Mail über die anstehenden Termine benachrichtigen zu lassen. Seit November 2012 war der Kalender bereits auf einer speziellen Domain zugänglich und soll im Sommer auf zentrakol.de umziehen.

Zusätzlich ist eine Datenbank für Künstler, Ausstellungen, Filme und Referenten inklusive Kommentarfunktion geplant. Sie basiert vor allem auf dem bisherigen Kulturprogramm des Zentralrats und soll es den einzelnen Institutionen erleichtern, Veranstaltungen vorzubereiten und Kulturschaffende dafür zu gewinnen, wie Jonathan Walter erläuterte.

GEMEINDETAG Bei dem Roundtable-Treffen stellte Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats, Angebote wie die Sommer-Akademie in Frankfurt am Main zum Thema »Umgang mit Antisemitismus und Israelkritik« vor. Hannah Schubert, Kulturreferentin des Zentralrats, präsentierte das Konzept für den »Mitzvah Day« am 17. November.

Und Zentralratspräsident Graumann lud zum Gemeindetag in Berlin ein, zu dem vom 21. bis 24. November mehrere Hundert Menschen erwartet werden. Zusätzlich zum evangelischen Kirchentag und dem Katholikentag werde nun der Gemeindetag des Zentralrats der Juden veranstaltet. »Etwas ganz Neues – etwas, das es bisher noch nicht gab«, betonte Graumann. Und eine weitere Möglichkeit für Vertreter jüdischer Gemeinden und Organisationen, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen – dann aber nicht online, sondern life.

Mehr dazu in der nächsten Ausgabe der Jüdischen Allgemeine

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025