Eurovision Song Contest

Viva la Diva!

Danas Fans brauchen nicht lange nachdenken: 12 Punkte für die israelische Sängerin! Foto: Daniel Kruczynski

Punkt Mitternacht hatte das Warten endlich ein Ende: Die Diva persönlich betrat die Bühne der Düsseldorfer »Nachtresidenz« und das Publikum kannte kein Halten mehr. »Ding Dong« heißt das Lied, mit dem der israelische Superstar Dana International am kommenden Samstag den jüdischen Staat auf dem Eurovision Song Contest vertreten wird. Und offensichtlich kannten fast alle Gäste den Text bereits auswendig, denn sie sangen mehr als lauthals mit. So auch Yoav Elad aus Tel Aviv. Der 27-jährige Architekturstudent ist für eine Woche in Düsseldorf, um den Eurovision live aus nächster Nähe mitzuerleben. »Von der Party habe ich eigentlich nur durch Zufall erfahren und bin deswegen extra einen Tag früher angereist«, erzählt er. »Für mich als Israeli ist es etwas ganz Besonderes, Dana in Deutschland auf der Bühne zu sehen. Und das am Unabhängigkeitstag!«

Yoav war nicht der Einzige. Zwar war die Tanzfläche fest in israelischer Hand, aber auch Delegationen aus zahlreichen anderen Ländern wie Finnland, Weißrussland und den Niederlanden feierten ausgelassen mit. »Unbestritten ist dies die beste Eurovisionsparty der Stadt«, freut sich Michael Szentei-Heise. »Schließlich sind hier alle eingeladen, kaum eine Feier dürfte internationaler und breiter aufgestellt sein«, so der Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde von Düsseldorf, die den Event gemeinsam mit dem Keren Kayemeth LeIsrael (KKL), der Bank Leumi und weiteren Sponsoren unterstützt hat. »Für uns als Jüdische Gemeinde ist es ein wunderbares Erlebnis, mit so vielen unterschiedlichen Menschen gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen«, ergänzt Herbert Rubinstein, Vater des Organisators, nicht ohne Stolz.

Weltoffen Das Programm war Ausdruck dieses ambitionierten Konzepts: Eurovisionsteilnehmer aus der Slowakei, Großbritannien oder der Ukraine gaben ihr Bestes, um die über 1.000 Gäste vor dem eigentlich Hauptact in Stimmung zu bringen. Dazwischen gab es immer wieder Musik aus Israel. »Ich hatte ja keine Ahnung, wie gut Israelis drauf sein können«, wundert sich Lars Steinhöfel. »Eigentlich bin ich eher durch Zufall hier gelandet, wollte nur Party machen«, so der Star aus der RTL-Soap »Unter uns«. »Jetzt aber habe ich richtig Lust bekommen, mal nach Tel Aviv zu fahren.« Und als Dana International auftrat, wurde es für einen Moment sogar politisch. »Vielleicht feiern bald auch Ägypter, Tunesier und Libyer mit uns«, so ihre Hoffnung. Das Publikum honorierte dies mit frenetischem Applauss

»Jom Haazmaut ist eine wunderbare Gelegenheit, die Weltoffenheit und die Vielseitigkeit Israels zu zeigen«, sagt Benny Barth, Medizinstudent aus Düsseldorf und stürzt sich sofort ins Getümmel, um gemeinsam mit Israelis, Deutschen und anderen Gästen aus aller Welt im Anschluss an den Auftritt Danas eine Hora zu tanzen. Um zwei Uhr morgens war die Party noch lange nicht vorbei, dafür verschwand aber langsam die Anspannung aus den Gesichtern der Organisatoren, wohl wissend, dass der Abend ein voller Erfolg war.

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025