Eurovision Song Contest

Viva la Diva!

Danas Fans brauchen nicht lange nachdenken: 12 Punkte für die israelische Sängerin! Foto: Daniel Kruczynski

Punkt Mitternacht hatte das Warten endlich ein Ende: Die Diva persönlich betrat die Bühne der Düsseldorfer »Nachtresidenz« und das Publikum kannte kein Halten mehr. »Ding Dong« heißt das Lied, mit dem der israelische Superstar Dana International am kommenden Samstag den jüdischen Staat auf dem Eurovision Song Contest vertreten wird. Und offensichtlich kannten fast alle Gäste den Text bereits auswendig, denn sie sangen mehr als lauthals mit. So auch Yoav Elad aus Tel Aviv. Der 27-jährige Architekturstudent ist für eine Woche in Düsseldorf, um den Eurovision live aus nächster Nähe mitzuerleben. »Von der Party habe ich eigentlich nur durch Zufall erfahren und bin deswegen extra einen Tag früher angereist«, erzählt er. »Für mich als Israeli ist es etwas ganz Besonderes, Dana in Deutschland auf der Bühne zu sehen. Und das am Unabhängigkeitstag!«

Yoav war nicht der Einzige. Zwar war die Tanzfläche fest in israelischer Hand, aber auch Delegationen aus zahlreichen anderen Ländern wie Finnland, Weißrussland und den Niederlanden feierten ausgelassen mit. »Unbestritten ist dies die beste Eurovisionsparty der Stadt«, freut sich Michael Szentei-Heise. »Schließlich sind hier alle eingeladen, kaum eine Feier dürfte internationaler und breiter aufgestellt sein«, so der Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde von Düsseldorf, die den Event gemeinsam mit dem Keren Kayemeth LeIsrael (KKL), der Bank Leumi und weiteren Sponsoren unterstützt hat. »Für uns als Jüdische Gemeinde ist es ein wunderbares Erlebnis, mit so vielen unterschiedlichen Menschen gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen«, ergänzt Herbert Rubinstein, Vater des Organisators, nicht ohne Stolz.

Weltoffen Das Programm war Ausdruck dieses ambitionierten Konzepts: Eurovisionsteilnehmer aus der Slowakei, Großbritannien oder der Ukraine gaben ihr Bestes, um die über 1.000 Gäste vor dem eigentlich Hauptact in Stimmung zu bringen. Dazwischen gab es immer wieder Musik aus Israel. »Ich hatte ja keine Ahnung, wie gut Israelis drauf sein können«, wundert sich Lars Steinhöfel. »Eigentlich bin ich eher durch Zufall hier gelandet, wollte nur Party machen«, so der Star aus der RTL-Soap »Unter uns«. »Jetzt aber habe ich richtig Lust bekommen, mal nach Tel Aviv zu fahren.« Und als Dana International auftrat, wurde es für einen Moment sogar politisch. »Vielleicht feiern bald auch Ägypter, Tunesier und Libyer mit uns«, so ihre Hoffnung. Das Publikum honorierte dies mit frenetischem Applauss

»Jom Haazmaut ist eine wunderbare Gelegenheit, die Weltoffenheit und die Vielseitigkeit Israels zu zeigen«, sagt Benny Barth, Medizinstudent aus Düsseldorf und stürzt sich sofort ins Getümmel, um gemeinsam mit Israelis, Deutschen und anderen Gästen aus aller Welt im Anschluss an den Auftritt Danas eine Hora zu tanzen. Um zwei Uhr morgens war die Party noch lange nicht vorbei, dafür verschwand aber langsam die Anspannung aus den Gesichtern der Organisatoren, wohl wissend, dass der Abend ein voller Erfolg war.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025