Berlin

Verdienstorden für Dayan Chanoch Ehrentreu

Rabbiner Dayan Chanoch Ehrentreu, Jahrgang 1932, musste als kleiner Junge miterleben, wie in der Pogromnacht 1938 die Synagoge seiner Heimatstadt Frankfurt am Main in Brand gesteckt wurde.

Nachdem Ehrentreus Vater, Rektor einer jüdischen Hochschule, in das Konzentrationslager Dachau gebracht wurde, floh er mit seiner Familie nach England. Dort studierte er an den Talmudhochschulen Sunderland und Gateshead, gründete das Sunderland Kollel. Später wurde er Rosh Beit Din am Rabbinischen Gerichtshof London, dann Oberhaupt des Beit Din der Europäischen Rabbinerkonferenz.

rabbinerseminar Im Jahr 2009 wurde dann vom Zentraltrat der Juden in Deutschland und der Ronald S. Lauder Foundation unter seiner Führung das Rabbinerseminar zu Berlin wiedereröffnet, das seit 1938 geschlossen war. Bis heute ist er Rektor dieser Institution.

Für seine »maßgebliche Rolle beim Wiederaufbau des traditionellen jüdischen Lebens in Deutschland« erhielt er am Donnerstag den Verdienstorden der Bundesrepublik. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) überreichte ihm die Ehrung im Auswärtigen Amt. Die Preisverleihung fand auf Wunsch von Ehrentreu in Berlin und nicht in London statt.

Bei der Feierstunde sagte Gabriel: »Dass sich Menschen jüdischen Glaubens dazu entschieden haben, nach der Schoa in Deutschland zu leben, ist ein unverdientes Geschenk.« Dieser Vertrauensbeweis bedeute eine Verpflichtung. Eine Verpflichtung, alles dafür zu tun, dass die Sicherheit jüdischer Mitbürger gewährleistet ist und jede Form des Antisemitismus bekämpft wird, und dass jüdisches Leben in Deutschland weiter floriert.

»Bei diesem Unterfangen sind Sie für uns ein sehr bedeutender Partner. Sie haben nicht nur Licht gebracht, Sie sind der Leitstern der jüdischen Bildung in Deutschland«, so Gabriel. Der SPD-Politiker, der zuvor bekannt gegeben hatte, dass er der künftigen Regierung nicht angehören werde, merkte noch an: »Es ist interessant, dass es meine letzte amtliche Pflicht ist, Ihnen den Verdienstorden zu verleihen.«

pogromnacht Dayan Ehrentreu erinnerte in seiner Rede an die Pogromnacht von 1938 und sagte, dass er die Flammen der brennenden Torarollen noch heute vor seinem geistigen Auge sehe. Er sprach vom jüdischen Überlebenswillen und erklärte mit der talmudischen Geschichte von Rabbi Chanina, dass die Tora und ihr Geist ewig und unsterblich sei. Dass es in Berlin nun wieder eine lebendige und wachsende Tora-Gemeinde mit verschiedenen Bildungseinrichtungen gebe, sei ein erneuter Beleg dafür. Er dankte für die Ehrung, die er, wie er sagte, stellvertretend für die gesamte jüdisch-orthodoxe Gemeinschaft in Deutschland annehme.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Rabbi Josh Spinner von der Ronald S. Lauder Foundation würdigten Ehrentreu als bedeutende rabbinische Autorität, als Experten jüdischen Rechts und einflussreichen Lehrer und Gelehrten.

Schuster betonte die Leistung von Ehrentreu, unter dessen Führung das Rabbinerseminar wieder zu einem Zentrum orthodoxen Judentums in Deutschland wurde, wo religiöse Führungspersönlichkeiten ausgebildet würden »und jüdische Männer von Studenten zu Rabbinern werden«. Und mit Verweis auf die Schrecken der Kindheit des Rabbiners in Frankfurt sagte der Zentralratspräsident, dass sich damals wohl niemand hätte vorstellen können, dass der jüdische Gelehrte eines Tages eine der höchsten Ehrungen Deutschlands erhalten würde. ja

Lesen Sie mehr dazu in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025