Berlin

Treffen mit Schoa-Überlebenden

Prinz William und Herzogin Catherine haben am Mittwochnachmittag das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin besucht. Gemeinsam mit dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker, gingen sie in den Ort der Information, durch das Stelenfeld und sprachen mit dem 96-Jährigen Auschwitz-Überlebenden Leon Schwarzbaum.

In dem etwa zehminütigen, sehr persönlich gehaltenem Gespräch, erzählte Leon Schwarzbaum aus seinem Leben. Prinz William und Herzogin Catherine hätten sich, so Schwarzbaum zur Jüdischen Allgemeinen, sehr detailiert mit Nachfragen über die Geschichte seiner Familie erkundigt. Schwarzbaum, der als Zeitzeuge selbst viele junge Menschen trifft, bat die beiden, das, was er zu sagen hatte, weiterzuerzählen.

Polen Bevor Prinz William und Herzogin Catherine am Mittwoch nach Berlin kamen, haben sie am Dienstagnachmittag das ehemalige Konzentrationslager Stutthof in der Nähe von Danzig im heutigen Polen besucht.

Gemeinsam mit zwei Schoa-Überlebenden, Manfred Goldberg und Zigi Shipper, gingen sie durch die heutige Gedenkstätte und legten Steine am Mahnmal für die Ermordeten nieder.

»Es war ein erschütterndes Ereignis«, zitiert die britische Zeitung »The Telegraph« den 87-jährigen Goldberg, der vor seinem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers zögerte, aber an der Seite des königliches Paares »endlich der Vergangenheit ins Auge blicken« wollte.

Auch für Zigi Shipper war die Rückkehr nach Stutthof eine Hürde, die er überwinden wollte. Er dachte sich, berichtet »The Telegraph«, wenn über den Besuch der Herzogin und des Herzogs im Fernsehen oder in den Zeitungen berichtet wird, dann würden sich mehr Menschen die Frage stellen, warum sie nicht auch diesen Ort besuchen, um so über die Vergangenheit zu lernen.

zeitzeugen Goldberg und Shipper waren gerade 15 Jahre alt, als sie am 3. Mai 1945 befreit wurden. Am Dienstag erzählten sie Prinz William und Herzogin Catherine aus ihrem Leben. Die beiden hochbetagten Herren sprechen heute als Zeitzeugen in Schulen.

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge werden am Mittwoch unter anderem auch das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin besuchen. ja

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025