Nachruf

Trauer um Rebecca »Becci« Rosenthal

Rebecca Rosenthal sel. A. (1991–2024) Foto: picture alliance /

Nachruf

Trauer um Rebecca »Becci« Rosenthal

Die Medizinerin und leidenschaftliche Hockeyspielerin ist nach langer Krankheit im Alter von 32 Jahren gestorben

von Christine Schmitt  12.03.2024 12:00 Uhr

»Der Weg ohne dich fällt uns unglaublich schwer.« Das schrieb ihre Familie in der Todesanzeige, die am Sonntag im »Tagesspiegel« veröffentlicht wurde. Rebecca Rosenthal ist vergangene Woche nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Hunderte kamen am Sonntag auf den Jüdischen Friedhof an der Heerstraße, um sich von »Becci«, der Enkeltochter des früheren Showmasters Hans Rosenthal, zu verabschieden. Sie wurde 32 Jahre alt.

Ihre Mutter Sabine Göhr-Rosenthal beschrieb das kurze Leben ihrer Tochter liebevoll. Rebecca sei eine kraftvolle, zielstrebige, junge Frau gewesen. Trotz Krebsdiagnose war es für sie wichtig, ihr Medizinstudium durchzuziehen. Sie sei so stark gewesen und habe bis zuletzt gelächelt. Ihre Schwester Debora verabschiedete sich am Ende ihrer Rede mit denselben Worten wie bei jedem Abschied: »Ich habʼ dich lieb, Schwester.«

Rebecca wurde 1998 in die Heinz-Galinski-Schule eingeschult. Batmizwa feierte sie in der Synagoge Pestalozzistraße.

Ihre Krebserkrankung wurde 2009 erkannt, da war Rebecca 17 Jahre alt. Es folgten mehrmonatige Therapien. Nach jeder neuen Diagnose und Therapie stand sie wieder auf und setzte ihren Weg durch Schule und Studium fort.

Mit ihrer Abiturnote 1,1 qualifizierte sie sich direkt für ein Medizinstudium an der Charité und verwirklichte 2021 ihren Traum, Ärztin zu werden. Im Januar 2023 begann sie ihre Facharztausbildung zur Neurologin.

Rebecca war eine analytische Person, sie liebte Mathematik, hatte eine Begabung, komplexe Zusammenhänge gut zu erklären, und liebte es, wie ihr Großvater Hans, Rätsel und Denksportaufgaben zu lösen sowie Karten zu spielen, so ihr Vater Gert Rosenthal. Sie war unternehmungslustig, gesellig und liebte das Leben. Den Spagat zwischen persönlichem Wohl und Ehrgeiz meisterte sie bewundernswert.

Rabbiner Andreas Nachama nannte sie einen »Sonnenschein, der trotz der vielen Rückschläge immer zuversichtlich blieb – mit einem großen Willen zum Leben, zum selbstbestimmten Leben«.

Hockey spielte sie seit frühesten Kindertagen – bereits mit fünf Jahren war sie Mitglied im Steglitzer TK. Sie war eine leidenschaftliche Sportlerin, die ihr Wissen um den Sport gern an die Jüngeren weitergab.

Auf der Website ihres Vereins heißt es: »Gerne dribbelte sie sich bis nach vorne zum Tor oder rannte beim Athletik-Training an der Spitze voran. Kein Punktspiel oder Feriencamp wurde verpasst, und gerne half sie in der höheren Altersklasse als starke Spielerin aus.« Noch im vergangenen Jahr trainierte sie dort eine Kindermannschaft.

Auch für das Hockeyteam von Makkabi war Rebecca Rosenthal aktiv. Der Chairman von Maccabi Europe kondolierte, und Makkabi Deutschland schrieb in einem Ins­tagram-Post: »Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und allen Freunden!«

Das Foto auf der Trauerkarte, auf dem man sie am Ruder eines Segelbootes sitzen sieht, sei ein Beweis des ewigen Dennoch, das sie ihrer Krankheit entgegensetzte, so Rabbiner Andreas Nachama.

»Du bist deinen Weg so zuversichtlich, mutig und mit einer strahlenden Aura gegangen«, sagte ihre Mutter abschließend in ihrer Rede. »Dein Lächeln auf dem Bild ist voller Glück und großer Freude am Erreichten. Du warst nicht nur eine Segelrebellin, wie auf diesem Segelboot in der Nordsee vor der norwegischen Küste im letzten Sommer zu sehen. Du warst eine Lebensrebellin, die so unglaublich viel in ihrer Lebenszeit erreicht hat. In Erinnerung bleiben dein zu Herzen gehendes Lächeln und deine Fürsorge. Unsere Gesellschaft ist kälter ohne dich.«

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025