Festival

Thüringen eröffnet die 26. Jüdisch-Israelischen Kulturtage

Achava-Festspiele in Thüringen Foto: imago

Festival

Thüringen eröffnet die 26. Jüdisch-Israelischen Kulturtage

Im Mittelpunkt stehen der 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels und die Erinnerung an die Novemberpogrome

 04.11.2018 14:11 Uhr

In der Synagoge von Berkach sind am Sonntag die 26. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur eröffnet worden. Im Mittelpunkt des Programms bis 8. November stehen der 70. Jahrestag der Gründung des Staates Israel und das Gedenken an die Opfer der NS-Novemberpogrome vor 80 Jahren.

Das Festival lädt zu Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen in 20 Thüringer Orten ein. Fast die Hälfte der Veranstaltungen liegt nach Angaben des Vorsitzenden des Fördervereins der Kulturtage, Ricklef Münnich, in der Verantwortung lokaler Partner.

Begegnungen Die etwa 100 Veranstaltungen des Festivals seien für ihn »Orte der Vielfalt«, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) als Schirmherr bei der Eröffnung. Orte, an denen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Mentalität, Kultur und Weltanschauung begegneten und die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und Überzeugungen förderten.

Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, betonte, gemeinsam mit den anderen beiden jüdischen Festivals in Thüringen, dem Yiddish Summer in Weimar und den Achava-Festspielen, könnte das weite Spektrum der Angebote dazu beitragen, breite Teile der Gesellschaft gegen den wieder aufkommenden Antisemitismus zu immunisieren.

Das Programm der Kulturtage sei so vielfältig wie die jüdische Kultur selbst, sagte Ramelow. Dabei ginge es nicht nur darum, das Gedenken an die toten Juden zu thematisieren, sondern auch die Kultur der lebenden Juden in den Vordergrund zu rücken. Zwar könne Kultur nicht die Versäumnisse und Schwächen der Gesellschaft reparieren, »aber sie kann Augen und Herzen öffnen«, fügte der Ministerpräsident hinzu. Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage leisteten einen wichtigen Beitrag dazu.

literatur Der neue Festivalchef Michael Dissmeier nannte als besondere Höhepunkte der Kulturtage die szenischen Lesungen aus dem Roman eines Schicksallosen von Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertész (1929–2016). Das Werk des Auschwitz- und Buchenwald-Überlebenden gilt als eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse über die Erfahrung mit totalitären Systemen im vorigen Jahrhundert.

Kertész erzählt darin die Leidensgeschichte eines 14-jährigen Budapester Juden, der nach Deutschland verschleppt wird und der Hölle der Lager nur mit knapper Not entrinnt. Das Buch wird unter anderem in dem Erfurter Erinnerungsort »Topf & Söhne. Die Ofenbauer von Auschwitz« und im Dokumentationszentrum Jonastal in Arnstadt aufgeführt. Beides seien Orte, die in enger Verbindung mit dem Holocaust und dem Schrecken der NS-Zeit stehen, sagte Dissmeier. epd/ja

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025