Frankfurt

»Teil einer wunderbaren Familie«

Zur Wahl eine Torte: Die acht Damen vom WIZO-Vorstand gratulieren Nicole Faktor (4.v.l.). Foto: Eugen El

Mit »Mazal tov«-Rufen und Applaus begrüßen WIZO-Damen aus ganz Deutschland ihr neues Präsidium. Die wohltätige Frauenorganisation kam am Sonntag in Frankfurt zu einer Delegiertentagung zusammen. Zur neuen Präsidentin von WIZO Deutschland wurde einstimmig Nicole Faktor gewählt.

Die 1957 geborene Frankfurterin war seit 2015 Vizepräsidentin der deutschen WIZO-Sektion. Seit 2006 ist sie Vorstandsmitglied der WIZO-Gruppe Frankfurt. Nicole Faktor folgt Simone Graumann nach, die dem neuen WIZO-Präsidium als Ehrenpräsidentin mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

Kontinuität »Ich bin sicher, das neue Präsidium wird fantastisch arbeiten«, sagt Graumann nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Seit etwa 40 Jahren engagiert sie sich bei der WIZO. Kontinuität und Verjüngung prägen die Wahl. Die neuen Vizepräsidentinnen Orly Licht (Köln) und Shoshana Feingold-Studnik (Berlin), Schriftführerin Riwa Sandberg (Frankfurt) und Nani Drory (München) gehörten schon dem 2015 gewählten Präsidium an. Neu im Gremium sind Schatzmeisterin Julia Davidovski aus Frankfurt, die Berlinerinnen Alexandra Cukierman und Revital Kalish-Czarny sowie Sabina Morein aus Stuttgart. Esther Heuberger, Jenny Sommer und Lilian Tichauer schieden aus dem Präsidium aus. Sie wurden, ebenso wie Simone Graumann, mit einer Ehrennadel ausgezeichnet.

»Simone, du hinterlässt ein wunderbar geführtes, wohlgeordnetes Haus«, bedankte sich Nicole Faktor bei ihrer Vorgängerin. Ihrer Verantwortung ist sich Nicole Faktor bewusst: »Es ist ein wunderschönes Amt, das mit Anerkennung, aber auch mit viel Arbeit verbunden ist.« Sie freue sich, »Teil einer großen wunderbaren Familie zu sein, die mit Frauenpower, mit Herz, Leib und Seele an einer guten Sache gemeinsam arbeitet«, sagt Faktor.

Jubiläum Sie kann bereits erste Vorhaben ankündigen: »Frauen-Empowerment ist ein ganz wichtiges Thema, und da wollen wir versuchen, vom Präsidium aus die kleinen Städte zu unterstützen.« Zum 100-jährigen WIZO-Jubiläum im kommenden Jahr sei eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt geplant. Auch eine Zusammenarbeit mit der Frankfurter Universität stellt Nicole Faktor in Aussicht. Es gelte überdies, die Außenwirkung der WIZO nicht nur zu erhalten, sondern noch mehr ins Bewusstsein der Frankfurter, der Deutschen und der Welt zu rücken.

Unter den etwa 45 WIZO-Frauen herrscht kurz nach der Präsidiumswahl eine ausgelassene und kommunikative Stimmung. Sie sind aus Berlin, Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart angereist. Linda Martin, Vorstandsmitglied von WIZO Frankfurt, zeigt sich mit dem Wahlergebnis zufrieden: »Wir werden eine kompetente Präsidentin haben und acht weitere Mitglieder, die engagiert und sehr erfahren in der WIZO-Arbeit sind.«

Die Atmosphäre der Tagung bringt Inge Nahmany, Vizevorsitzende der WIZO-Gruppe Darmstadt, auf den Punkt: »Wir sind glücklich!«

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025