Frankfurt

»Teil einer wunderbaren Familie«

Zur Wahl eine Torte: Die acht Damen vom WIZO-Vorstand gratulieren Nicole Faktor (4.v.l.). Foto: Eugen El

Mit »Mazal tov«-Rufen und Applaus begrüßen WIZO-Damen aus ganz Deutschland ihr neues Präsidium. Die wohltätige Frauenorganisation kam am Sonntag in Frankfurt zu einer Delegiertentagung zusammen. Zur neuen Präsidentin von WIZO Deutschland wurde einstimmig Nicole Faktor gewählt.

Die 1957 geborene Frankfurterin war seit 2015 Vizepräsidentin der deutschen WIZO-Sektion. Seit 2006 ist sie Vorstandsmitglied der WIZO-Gruppe Frankfurt. Nicole Faktor folgt Simone Graumann nach, die dem neuen WIZO-Präsidium als Ehrenpräsidentin mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

Kontinuität »Ich bin sicher, das neue Präsidium wird fantastisch arbeiten«, sagt Graumann nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Seit etwa 40 Jahren engagiert sie sich bei der WIZO. Kontinuität und Verjüngung prägen die Wahl. Die neuen Vizepräsidentinnen Orly Licht (Köln) und Shoshana Feingold-Studnik (Berlin), Schriftführerin Riwa Sandberg (Frankfurt) und Nani Drory (München) gehörten schon dem 2015 gewählten Präsidium an. Neu im Gremium sind Schatzmeisterin Julia Davidovski aus Frankfurt, die Berlinerinnen Alexandra Cukierman und Revital Kalish-Czarny sowie Sabina Morein aus Stuttgart. Esther Heuberger, Jenny Sommer und Lilian Tichauer schieden aus dem Präsidium aus. Sie wurden, ebenso wie Simone Graumann, mit einer Ehrennadel ausgezeichnet.

»Simone, du hinterlässt ein wunderbar geführtes, wohlgeordnetes Haus«, bedankte sich Nicole Faktor bei ihrer Vorgängerin. Ihrer Verantwortung ist sich Nicole Faktor bewusst: »Es ist ein wunderschönes Amt, das mit Anerkennung, aber auch mit viel Arbeit verbunden ist.« Sie freue sich, »Teil einer großen wunderbaren Familie zu sein, die mit Frauenpower, mit Herz, Leib und Seele an einer guten Sache gemeinsam arbeitet«, sagt Faktor.

Jubiläum Sie kann bereits erste Vorhaben ankündigen: »Frauen-Empowerment ist ein ganz wichtiges Thema, und da wollen wir versuchen, vom Präsidium aus die kleinen Städte zu unterstützen.« Zum 100-jährigen WIZO-Jubiläum im kommenden Jahr sei eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt geplant. Auch eine Zusammenarbeit mit der Frankfurter Universität stellt Nicole Faktor in Aussicht. Es gelte überdies, die Außenwirkung der WIZO nicht nur zu erhalten, sondern noch mehr ins Bewusstsein der Frankfurter, der Deutschen und der Welt zu rücken.

Unter den etwa 45 WIZO-Frauen herrscht kurz nach der Präsidiumswahl eine ausgelassene und kommunikative Stimmung. Sie sind aus Berlin, Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart angereist. Linda Martin, Vorstandsmitglied von WIZO Frankfurt, zeigt sich mit dem Wahlergebnis zufrieden: »Wir werden eine kompetente Präsidentin haben und acht weitere Mitglieder, die engagiert und sehr erfahren in der WIZO-Arbeit sind.«

Die Atmosphäre der Tagung bringt Inge Nahmany, Vizevorsitzende der WIZO-Gruppe Darmstadt, auf den Punkt: »Wir sind glücklich!«

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025