Maccabiah

Tagebuch aus Israel

Lennox Skalieris Foto: pr

Lennox Skalieris
19 Jahre, Fußball, Jerusalem
Es war ein großartiges Gefühl, mit der deutschen Delegation bei der Eröffnungsfeier der Maccabiah ins Teddy-Stadion einzulaufen. Zusammen mit 15.000 Menschen die Hatikwa zu singen, war etwas ganz Besonderes. Mein Fußballteam ist super in den Wettbewerb reingestartet, und wir haben das erste Spiel gewonnen. Danach lief es leider nicht mehr so gut. Wir hätten auf jeden Fall mehr leisten können. Als Gruppe waren wir zusammen an der Kotel und sind ans Tote Meer gefahren. Die Zeit in Israel habe ich auch genutzt, um meine Großmutter und ein paar alte Freunde zu besuchen, die hier wohnen. Mich hat beeindruckt, wie viele jüdische Sportler aus der ganzen Welt angereist sind, wie offen die Stimmung unter ihnen war und wie viel Ansehen die Maccabiah-Teilnehmer in Israel genießen. Das war meine erste Maccabiah und für mich ein fantastisches Erlebnis!

Julia Kildeeva
24 Jahre, Gewichtheben, Jerusalem
Bei der Maccabiah hatte ich meinen ersten Wettkampf im Gewichtheben und kannte die ganzen Abläufe noch gar nicht. Entsprechend aufgeregt war ich. Es lief für mich aber erstaunlich gut, und ich war überrascht, wie viel ich heben konnte. Ich habe eine persönliche Bestleistung aufgestellt – das war ein echtes Abenteuer für mich! Mit meinem Team habe ich in einem Hotel in Jerusalem gelebt und mir hier die Altstadt, das arabische Viertel und die Umgebung der Stadt angeguckt. Einige Zeit habe ich auch in Tel Aviv verbracht und war dort viel essen und feiern und habe den Cousin meines Opas besucht. Auf der Maccabiah lernt man Juden aus der ganzen Welt kennen. Bei uns im Hotel waren Delegationen aus den USA, Peru, Kanada und Südafrika. Ich wusste natürlich, dass es uns überall auf der Welt gibt, aber hier konnte ich das wirklich hautnah erleben.

Emanuel Domnitsch
28 Jahre, Wasserball, Tel Aviv
Für mich war es großartig, mit meinem Team zusammen nach Israel zu fahren. Viele in meiner Gruppe waren noch nie hier, und ich konnte dazu beitragen, dass sie mehr über das Land erfahren. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, anderen den Zionismus nahezubringen. Die Israelis waren sehr interessiert an uns, und wir wurden oft gefragt, aus welchem Land wir kommen und welche Sportart wir betreiben. Die vielen schönen Erfahrungen machen es mehr als wett, dass es für uns Wasserballer sportlich leider nicht so gut lief. Die Maccabiah hat mir wieder gezeigt, wie wichtig es ist, das jüdische Volk zusammenzubringen. Trotz der unterschiedlichen Herkunft und verschiedener lokaler Kulturen teilen wir alle gemeinsame Werte. Ich will auch in Zukunft daran mitwirken, den Austausch und die Vernetzung von Juden auf der ganzen Welt zu unterstützen.

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025