Audiovisuell

Stimmen über das Danach

Die Regisseurin Sharon Ryba-Kahn

Eine Frau sitzt vor einem schwarzen Hintergrund, sie blickt nach unten, dann hebt sie langsam beim Sprechen den Blick. Es ist ein Satz, der in seiner Kürze und Intensität das umfasst, was bei vielen bislang vielleicht unformuliert geblieben ist: »Es ist überhaupt das erste Mal, dass ich über meine Erfahrungen spreche – meine Gefühle, meine Gedanken zum 7. Oktober, weil ich tatsächlich kein Vertrauen habe, dass das, was ich sage, verstanden wird.«

Es ist die Regisseurin Sharon Ryba-Kahn, die diesen Gedanken ausspricht. Es ist eines von bislang vier kompletten Videos, das auf dem neuen Portal »Kolot« (hebräisch für Stimmen) zu sehen ist. Auf Kolot halten Jüdinnen und Juden aus Deutschland ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 fest. Sie sprechen über Traumata, Familiengeschichten, über die ersten Momente an dem Tag, an dem in Israel beim Überfall der Terrororganisation Hamas mehr als 1200 Menschen ermordet wurden. Sie erzählen von Hilflosigkeit, von Schock, von einer neuen Realität.
Das Portal ist von der Beratungsstelle »Ofek« ins Leben gerufen worden und ist eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, in dessen Sammlung die Videos eingehen werden.

Kuratiert wird Kolot von der Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin Marina Chernivsky. »Der 7. Oktober hat verdrängte Schichten jüdischer Erinnerung aufbrechen lassen und zugleich neue, tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen«, sagte Chernivsky. Das Portal sammle, dokumentiere und verdichte Stimmen aus der jüdischen Gemeinschaft. Die Videointerviews thematisierten aktuelle Formen von antisemitischer Gewalt, brächten aber auch frühere Traumata ins Gedächtnis, die durch die Massaker der Hamas neu aufgebrochen seien.

Die Videointerviews thematisierten aktuelle Formen von antisemitischer Gewalt

Als dokumentarisches und künstlerisches Projekt gehöre das im vergangenen Jahr gestartete Kolot zu den ersten in Deutschland und Europa, die sich der Erinnerungsarbeit an den 7. Oktober aus jüdischer Perspektive widmen, sagt sie. Es mache Erfahrungen sichtbar, die in der öffentlichen Wahrnehmung oft an den Rand gedrängt werden, und bewahre die Erzählungen jüdischer Protagonistinnen und Protagonisten.

Neben der Journalistin Erica Zingher und der früheren Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), Hanna Veiler, ist im Trailer auch die Fotografin Ruthe Zuntz zu sehen, die darüber spricht, wie sich der 7. Oktober auf ihre Familie und sie ausgewirkt hat. »Ich sehe, was dieses Generationen-Trauma anrichtet, wie es sich in unserer Familie fortsetzt, welches Erbe ich von meinem Vater erhalten habe – die Geschichte unserer Familie«, so Zuntz.

Der Verlust von Leben auf beiden Seiten sei ein schweres Erbe, das den Frieden in weite Ferne rücken lässt. »Das ist traurig«, sagt sie, »es bricht mir das Herz.« Aufgenommen wurden die bislang zu sehenden Videos zwischen Juli 2024 und März 2025. Sie sind, so heißt es in einem Post bei Ins­tagram, ein »Mosaik persönlicher Erzählungen«. Sie knüpfen an die Tradition der Oral History an, die Erfahrungen und Zeugenberichte festhält und weitergibt.

Sharon Ryba-Kahn, Ruthe Zuntz, Laura Cazés und viele andere haben sich vor die Kamera gesetzt und immer wieder auch über sehr persönliche Dinge gesprochen. Bei einer Diskussion anlässlich des ersten Jahrestages des 7. Oktober im Jüdischen Museum Berlin berichtete Zuntz aus einer Unterrichtsstunde in ihrer Kunstklasse, in der die Studenten größtenteils arabischer Herkunft waren. Als sie im Video gefragt wurde, was sie über den 7. Oktober denken würde, lautete ein Teil ihrer Antwort: »Es ist jetzt besser zuzuhören, es ist jetzt besser, Fragen zu stellen und zu lernen, zuzuhören – und sich eine Meinung zu bilden.« Eine wichtige Stimme.

Die Videos sind auf der Website www.kolot-stimmen.de zu sehen.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert