Rummikub

Steine los in Mitte

»Ich bin ein ernsthafter Mensch.« Das sagt ausgerechnet Micha Hertzano, der sein ganzes Leben einer Passion widmet: dem Spielen. Besser gesagt, dem Rummikub, einem Brettspiel mit Steinen. Sein Vater hat ihm die Leidenschaft für seine Erfindung vererbt, der Sohn ist damit aufgewachsen. Noch heute ist er von dem Spiel begeistert – und von allem, was für ihn damit zusammenhängt.

wüste »Ich stehe morgens um sechs Uhr auf und freue mich auf meine Arbeit und meine Mitarbeiter«, sagt der 70-Jährige. Seiner Familie gehört der israelische Spieleverlag Lemada Light Industries.

Die Büros liegen nahe dem Flughafen Ben-Gurion, die Produktionsstätten in der Negevwüste. Dort, in der kleinen Stadt Arad, hat die Firma eine der fortschrittlichsten Spieleproduktionen der Welt aufgebaut – in drei Schichten werden die Spiele angefertigt, alle sechs Sekunden sei ein neues fertig, sagt Hertzano stolz.

Jüngst konnte er etwas länger schlafen, denn die erste Rummikub-Weltmeisterschaft, die Ende des vergangenen Jahres in Berlin ausgetragen wurde, begann erst um zehn Uhr, das Finale einen Tag später um 14 Uhr. Wenn es eines in Hertzanos Leben gibt, was er bedauert, dann, dass er seinen Vater nicht ausgiebig genug befragt hat, wie es dazu kam, dass er Rummi in Rummikub abwandelte und so eine neue Spielart entwickelte, meint der israelische Spielehersteller.

rumänien Efraim Hertzano, ein Kaufmann aus Rumänien, erfand in den 40er-Jahren die Variante mit den Steinen, da in Rumänien damals »das Kartenspiel mit den Spielscheinen verboten« war.

Eigentlich verdiente Efraim Hertzano sein Geld damals mit dem Verkauf von Zahnbürsten. Als er einmal eine Fabrik besuchte, erstand er einen Sack Plexiglas, aus dem er die Spielsteine herstellte. Bereits am nächsten Tag lud er seine Freunde zu einem – nun legalen – Spiel ein.

Als Hertzano mit seiner Familie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Israel emigrierte, nahm er sein Spiel und seine Visionen mit. In Handarbeit stellte er es her und lud Nachbarn, Ladenbesitzer und Verkäufer zu Spieleabenden ein, sodass es immer bekannter wurde.

Mit Erfolg – 1977 war es in Israel das bestverkaufte Spiel des Jahres und wurde international vermarktet. 1980 wurde es zum »Spiel des Jahres« gewählt, schließlich wurde es in 52 Ländern mehr als 60 Millionen Mal verkauft.

spielfreude Ziel des Spiels ist es, die 14 Spielsteine, die man zu Beginn bekommt, abzulegen – was aber nur in bestimmten Kombinationen möglich ist. Der Spieler, der als Erster von allen »steinlos« ist, hat die Runde gewonnen.

»In Holland hat jeder zweite Haushalt das Spiel bei sich im Schrank, in Israel hingegen jeder«, beschreibt Hertzano die Beliebtheit von Rummikub in seiner Heimat. Denn in Israel spiele es fast jeder. Spielfreude kennt keine Grenzen, meint er. Umso mehr freute er sich, 120 Teilnehmern aus 32 Nationen beim Spielen zuzuschauen. Sie alle kamen nach Berlin, um den Weltmeistertitel im Rummikub zu erringen.

Die WM findet alle drei Jahre statt – nun zum ersten Mal in Berlin. Im Finale trafen Spieler aus Holland, Südkorea, Japan und Slowenien aufeinander. Der 37-jährige Kouzo Saito aus Tokio nahm den Titel mit nach Hause.

partie Etwas enttäuscht ist Sara Jeske aus Bad Hönningen. Sie hatte sich bereits im September in Neuss bei der Deutschen Meisterschaft gegen 100 Konkurrenten durchgesetzt und gilt mit ihren 15 Jahren als eine der jüngsten deutschen Teilnehmerinnen. Doch an diesen Tagen lief es nicht gut für sie. Sie hatte Pech und konnte keine einzige Partie für sich entscheiden.

»Ich kam mit der Spielstrategie meines Gegners nicht zurecht, der verdeckt spielte.« Doch die Niederlage kann ihre Rummikub-Begeisterung nicht bremsen: »Rummi ist Spannung pur, da jede Partie anders ist.« In ihrer Familie spielen alle – und treten bei Wettkämpfen an. Seit sieben Jahren schiebt auch Sara die Steine zusammen. »Ich liebe die Nachmittage, an denen wir zusammen am Tisch sitzen und spielen. So macht mir Trainieren am meisten Spaß.«

Hertzano besucht Deutschland regelmäßig, nicht nur zur Rummikub-WM, sondern jedes Jahr zur Spielzeugmesse. Zwei Rummikub-Spiele liegen bei ihm zu Hause immer griffbereit im Schrank – sodass er sie jederzeit auspacken und loslegen kann.

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025