Köln

Stadtgesellschaft protestiert

Die Proteste gegen den Bundesparteitag der AfD in Köln blieben weitgehend friedlich. Foto: imago

Mehrere Tausend Menschen haben am Samstag in Köln gegen den Bundesparteitag der AfD protestiert, der in einem Hotel der Kette Maritim stattfand. Entgegen den Befürchtungen der Polizei verliefen die Proteste, von kleinen Zwischenfällen abgesehen, friedlich. Allerdings beteiligten sich weitaus weniger Menschen an den Demonstrationen und Kundgebungen als die zuvor angekündigten 50.000.

In Köln hatte nahezu die gesamte Stadtgesellschaft zum Protest gegen die rechtspopulistische Partei aufgerufen: Künstler, Politiker, Karnevalsvereine, Religionsgemeinschaften und zahlreiche Initiativen hatten sich gegen den Parteitag der AfD ausgesprochen.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) sagte: »Für mich ist die Entscheidung der AfD, ihren Bundesparteitag ausgerechnet in Köln durchzuführen, eine klare Provokation.« Sie wertete die friedlichen Gegendemonstrationen als »Zeichen für Menschenrechte, Demokratieverständnis, Toleranz und Weltoffenheit«. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hatte am Samstag den Protest als »klare Haltung« gegen Ausgrenzung und Hetze gewürdigt.

Werte »Sie alle, die Sie hier Farbe bekennen und für eine bunte Gesellschaft stehen, demonstrieren zwar gegen eine Partei, aber eigentlich demonstrieren Sie für unsere Werte, und diese gemeinsamen Werte haben nichts mit der Herkunft eines Menschen zu tun«, erklärte Abraham Lehrer, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, in einem Grußwort, das Hannelore Bartscherer vom Kölner Katholikenausschuss bei einem Bürgerfest im Inneren Grüngürtel verlas.

Das Festkomitee Kölner Karneval hatte unter dem Motto »Mir all sin Kölle« (Wir alle sind Köln) zu einer Kundgebung für Vielfalt und Toleranz eingeladen. Moderiert von der TV-Journalistin Bettina Böttinger präsentierten sich auf der großen Bühne zahlreiche Kölner Bands wie Bläck Fööss, Brings und Höhner.

»Die AfD ist eine Partei, die sich fast immer nur gegen etwas stellt. Die AfD ist gegen Muslime. Wir Juden in Deutschland sind nicht gegen den Islam, sondern für ein friedvolles Miteinander, einen gegenseitigen Respekt. Wenn man gegen Muslime ist, dann ist der nächste Schritt, gegen die Juden zu sein, nicht mehr weit«, warnte Lehrer in seinem Grußwort weiter.

Integration »Die AfD ist gegen Zuwanderung. Wir Juden in Deutschland haben in den letzten 25 Jahren sehr viele Zuwanderer aus den ehemaligen Staaten der Sowjetunion integriert, auch hier in Köln.« Immer wieder versucht sich die AfD als die Partei darzustellen, die jüdische Interessen vertritt. Lehrer wies das zurück: »Auch wenn es diese schamlosen Annäherungsversuche an die jüdische Gemeinschaft gibt, so ist die AfD immer unterschwellig und manchmal sehr offen antisemitisch.« Und er fragte: »Hat sich die AfD von Björn Höcke wirklich distanziert? Hat sie ihn gar aus der Partei ausgeschlossen?« Seine Antwort: »Nein, da findet keine Abgrenzung statt.«

Wie viele andere Kölner an diesem Tag erteilte Lehrer der Partei eine Art Platzverweis: »Ich möchte das menschenfreundliche Deutschland behalten und bewahren, so wie es ist. Solange die AfD Menschen ausgrenzt, wollen wir diese Partei nicht hier haben, wollen wir ein Zeichen setzen, gegen die Unbelehrbaren, gegen die, die nicht differenzieren, gegen die, die ganze Volksgruppen ablehnen, wollen wir sie nicht in unserem toleranten und bunten Köln, wollen wir sie nicht in unserem Deutschland haben.«

Kirchen Um in das am Heumarkt gelegene Tagungshotel zu kommen, musste die Polizei viele Parteitagsteilnehmer an zahlreichen Blockaden und unter lautem Protest vorbeileiten. Die christlichen Kirchen hatten sich zu der Aktion »Unser Kreuz hat keine Haken« zusammengeschlossen. Der Kölner Stadtdechant Monsignore Robert Kleine sagte: »In der Partei, die im Moment ihren Bundesparteitag abhält, gibt es immer wieder Anfälligkeiten für Antisemitismus und Rassismus. Wir sagen, dass dies nicht sein darf.«

Gesa Biffio, die Vorsitzende der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln, schloss sich dem an: »Der Davidstern hat selbstverständlich auch keine Haken. Wir sind natürlich extrem sensibilisiert, was die rassistischen und antisemitischen Parolen der AfD betrifft.« Sie sei gekommen, um zu betonen, wie »stolz und froh« die Gemeinde sei, »Teil der Vielfalt dieser Stadt und auch des Rats der Religionen« zu sein.

Auf dem Parteitag der AfD wurde indes die Demontage der Vorsitzenden Frauke Petry fortgeführt. Wohl eher taktisch als inhaltlich begründete Anträge gegen eine Radikalisierung und gegen Antisemitismus wurden nicht behandelt.

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025