Maccabi

Sportlicher Auftakt

Das war perfekte Planung. Am Donnerstag vergangener Woche fand das traditionelle Sommerfest des TSV Maccabi München statt, am ersten richtig schönen Tag nach wochenlanger ungemütlicher Kälte und Regen. Ein Besucheransturm auf das Vereinsgelände im Osten Münchens (Riemer Straße 300) war die Folge.

Vereinspräsident Robby Rajber und seine Mannschaft hatten alles dafür getan, dass jeder auf seine Kosten kam. Unterhaltsam-sportliche Aktivitäten, Tanz, Musik und die lukullischen Köstlichkeiten vom Restaurant »eclipse« sorgten für den unwiderstehlichen Maccabi-Wohlfühlfaktor. An den vielen strahlenden Gesichtern der Besucher, Kinder und Erwachsene gleichermaßen, war es leicht zu erkennen.

Nach »Berechnungen« von Maurice Schreibmann, neben Andreas Huber einer der beiden Vereinsmanager, waren es diesmal weit mehr als 1000 Gäste, die den Weg auf das Vereinsgelände gefunden hatten. Auch viele nichtjüdische Freunde des Vereins befanden sich darunter.

bedeutung Beim Sommerfest des TSV Maccabi vorbeizuschauen, so wie auch wieder in diesem Jahr, steht für IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch außer Frage. Für die sportbegeisterte Frau an der Spitze der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist der Verein der »sportliche Arm« der jüdischen Gemeinde und von enormer gesellschaftlicher Bedeutung, gerade in der heutigen, von zunehmendem Antisemitismus geprägten Zeit.

Wie eng die Verbindungen des Vereins zur Israelitischen Kultusgemeinde sind, ließ sich beim Sommerfest an der hohen Präsenz des IKG-Vorstands erkennen. Auch beide Vizepräsidenten, Yehoshua Chmiel und Ariel Kligman, die selbst seit Langem im Verein sportlich aktiv sind, kamen nur allzu gerne.

Auch wenn beim alljährlichen Sommerfest eher Faktoren wie Geselligkeit, Spaß und Unterhaltung den Ton angeben, ist die Unermüdlichkeit, die den Präsidenten und den ganzen Verein auszeichnet, nicht zu übersehen. Die neueste Bereicherung auf dem Vereinsgelände, ein Spielplatz, verdeutlicht eine der grundsätzlichen Maximen von Maccabi: Unser Herz schlägt für die Kinder. Wie sehr, zeigt sich auch daran, dass der Spielplatz verwirklicht wurde, obwohl noch etwas Finanzierungsbedarf besteht.

feriencamp Auf einen besonderen Nebeneffekt, den der Ansturm auf das Sommerfest ausgelöst hat, weist Andreas Huber hin. Er betreut das beliebte Sommer-Feriencamp »Soccer meets Tennis«.

Wer an dem Event für Kinder und Jugendliche (sechs bis 15 Jahre), das um Tanz und Hip-Hop ergänzt wurde, teilnehmen möchte, sollte sich beeilen. »Es sind nur noch ganz wenige Plätze frei«, stellt der Vereinsmanager fest. Anmeldungen sind über die Internetseite von Maccabi möglich.

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025