Maccabi

Sportlicher Auftakt

Das war perfekte Planung. Am Donnerstag vergangener Woche fand das traditionelle Sommerfest des TSV Maccabi München statt, am ersten richtig schönen Tag nach wochenlanger ungemütlicher Kälte und Regen. Ein Besucheransturm auf das Vereinsgelände im Osten Münchens (Riemer Straße 300) war die Folge.

Vereinspräsident Robby Rajber und seine Mannschaft hatten alles dafür getan, dass jeder auf seine Kosten kam. Unterhaltsam-sportliche Aktivitäten, Tanz, Musik und die lukullischen Köstlichkeiten vom Restaurant »eclipse« sorgten für den unwiderstehlichen Maccabi-Wohlfühlfaktor. An den vielen strahlenden Gesichtern der Besucher, Kinder und Erwachsene gleichermaßen, war es leicht zu erkennen.

Nach »Berechnungen« von Maurice Schreibmann, neben Andreas Huber einer der beiden Vereinsmanager, waren es diesmal weit mehr als 1000 Gäste, die den Weg auf das Vereinsgelände gefunden hatten. Auch viele nichtjüdische Freunde des Vereins befanden sich darunter.

bedeutung Beim Sommerfest des TSV Maccabi vorbeizuschauen, so wie auch wieder in diesem Jahr, steht für IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch außer Frage. Für die sportbegeisterte Frau an der Spitze der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist der Verein der »sportliche Arm« der jüdischen Gemeinde und von enormer gesellschaftlicher Bedeutung, gerade in der heutigen, von zunehmendem Antisemitismus geprägten Zeit.

Wie eng die Verbindungen des Vereins zur Israelitischen Kultusgemeinde sind, ließ sich beim Sommerfest an der hohen Präsenz des IKG-Vorstands erkennen. Auch beide Vizepräsidenten, Yehoshua Chmiel und Ariel Kligman, die selbst seit Langem im Verein sportlich aktiv sind, kamen nur allzu gerne.

Auch wenn beim alljährlichen Sommerfest eher Faktoren wie Geselligkeit, Spaß und Unterhaltung den Ton angeben, ist die Unermüdlichkeit, die den Präsidenten und den ganzen Verein auszeichnet, nicht zu übersehen. Die neueste Bereicherung auf dem Vereinsgelände, ein Spielplatz, verdeutlicht eine der grundsätzlichen Maximen von Maccabi: Unser Herz schlägt für die Kinder. Wie sehr, zeigt sich auch daran, dass der Spielplatz verwirklicht wurde, obwohl noch etwas Finanzierungsbedarf besteht.

feriencamp Auf einen besonderen Nebeneffekt, den der Ansturm auf das Sommerfest ausgelöst hat, weist Andreas Huber hin. Er betreut das beliebte Sommer-Feriencamp »Soccer meets Tennis«.

Wer an dem Event für Kinder und Jugendliche (sechs bis 15 Jahre), das um Tanz und Hip-Hop ergänzt wurde, teilnehmen möchte, sollte sich beeilen. »Es sind nur noch ganz wenige Plätze frei«, stellt der Vereinsmanager fest. Anmeldungen sind über die Internetseite von Maccabi möglich.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025