Frankfurt/Main

Selbstverständlich mittendrin

Selbstbestimmtes Leben in der Wohngemeinschaft: Pinchas Kranitz hilft dennoch ab und an bei der Hausarbeit. Foto: Rafael Herlich

Selbst eine jiddische Mamme muss sich damit abfinden: Irgendwann sind die Kinder erwachsen, wollen auf eigenen Beinen stehen und ziehen zu Hause aus. Ihren Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben können sich in Frankfurt nun auch jüdische Menschen mit Behinderung erfüllen: Nach knapp einem Jahr »Anlaufzeit« wurde in der vergangenen Woche das Kooperationsprojekt »Betreutes Wohnen« offiziell eröffnet.

Träger des Projekts sind die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und der Internationale Bund (IB). Unterstützung erhält das »Betreute Wohnen« auch von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und der Aktion Mensch: Mit 124.000 Euro hat sie unter anderem den behindertengerechten Umbau der Wohnungen finanziert.

Seit nunmehr zehn Monaten leben der 37-jährige Maxim und der 48-jährige Michael gemeinsam in einer Drei-Zimmer-Wohnung im Personalwohnhaus des jüdisch-christlichen Seniorenzentrums »Henry-und-Emma-Budge-Stiftung«. Maxim war zuvor in einem Heim in Homberg/Ohm untergebracht, seine Eltern leben in Frankfurt. Michael kommt aus Mainz, wo er mit seiner Mutter zusammen lebte. Eine weitere umgebaute Zwei-Zimmer-Wohnung im Personalwohnhaus der Stiftung hat vor Kurzem hat die 35-jährige Luba bezogen.

Anbindung Die organisatorische und räumliche Anbindung an das Heim bietet zahlreiche Vorteile, berichtet Pinchas Kranitz, der von der IB angestellt ist und die drei persönlich und pädagogisch betreut. So könnten Maxim, Michael und Luba selbstständig die Synagoge besuchen und auch die übrige jüdische Infrastruktur des Seniorenzentrums nutzen.

»Das funktioniert immer besser«, zieht Kranitz ein positives Zwischenfazit zum Projekt und lobt seine Schützlinge: »Sie meistern ihr Leben zunehmend eigenständig.« Ihr Essen bereiten sich die drei bereits selbst zu oder nutzen die Möglichkeit, sich im Budge-Heim an den gedeckten Tisch zu setzen.

Michael und Maxim haben zudem Arbeit in den »Praunheimer Werkstätten« gefunden: »Das verleiht ihrem Tag eine Struktur«, betont Kranitz, der seit 20 Jahren mit behinderten Menschen arbeitet. Luba befindet sich noch in der Eingewöhnungszeit – was Kranitz als Neu-Frankfurter gut nachempfinden kann.

Von der schwierigen Überzeugungsarbeit, die die Projektträger am Anfang leisten mussten, berichtete Benjamin Bloch, Direktor der ZWST bei der Eröffnungsfeier: Es sei ein »hartes Stück Arbeit« gewesen, die aus der ehemaligen Sowjetunion stammenden Eltern davon zu überzeugen, ihre »Kinder« in ein betreutes Wohnen zu entlassen.

»Zunächst sind wir auf eine Mauer des Schweigens gestoßen«, schilderte Bloch. Die Menschen seien es aus ihrer alten Heimat gewohnt gewesen, ihre behinderten Familienangehörigen aus Scham vor öffentlicher Diskriminierung tunlichst zu Hause zu verstecken. »Viele dieser Eltern leben in einer doppelten Isolation«, mahnte auch Ebi Lehrer, Vorsitzender der ZWST: »Sie sprechen kein Deutsch und wissen nicht, dass es Angebote und Hilfen für Behinderte gibt.«

Mizwa An die jüdische Selbstverpflichtung zur Mizwa erinnerte denn auch Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: »Der moralische Wert einer Gesellschaft wird daran gemessen, wie sehr sie sich um ihre Schwächsten kümmert«, forderte er alle Beteiligten zu mehr Engagement auf. Auch die Jüdische Gemeinde in Frankfurt hätte in den vergangenen Jahren mehr tun können, konstatierte Graumann durchaus selbstkritisch.

Mit dem Projekt »Betreutes Wohnen« sah Graumann die Verpflichtung des Kümmerns um ein maßgebliches Stück erfüllt und lobte die Angliederung ans Budge-Heim: »Hier kann man den jüdischen Spirit fühlen.« Denn das Judentum sei »eine Medizin, die man in keiner Apotheke kaufen kann. Kein Allheilmittel, aber garantiert nebenwirkungsfrei.«

Modellprojekt Susanne Messner-Spang, Vertretung des Vorstandes von Aktion Mensch, nannte das »Betreute Wohnen« ein Modellprojekt für die neuerdings allerorten geforderte Inklusion – die Einbindung behinderter Menschen in den normalen Alltag, von der Krabbelstube bis zum Altersheim. »Das Besondere an Ihrem Projekt ist, dass Sie ein Netzwerk aus verschiedenen Institutionen geschaffen haben«, lobte Messner-Spang. »Sie können stolz darauf sein!«

Michael, Maxim und Luba waren bei der Eröffnungsveranstaltung sichtlich stolz. Für sie hatte an diesem Tag das Motto des IB, »Selbstverständlich mittendrin!«, eine neue Dimension angenommen, die sie – von außen betrachtet – zwar verunsicherte, aber glücklich machte.

Ansprechpartner für »Betreutes Wohnen«:
ZWST: 069/94 43 71 31, IB: 069/9 04 39 84 30.

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025