Wetter

»Schabbat fällt ins Wasser«

Überflutung in Hamburg Foto: dpa

Sturmfluten, Orkanböen, Verkehrschaos und Schneefälle: Wintersturm »Xaver« hat Norddeutschland mit voller Wucht erwischt. Mit über 130 Stundenkilometern peitschte der Sturm über die Bundesrepublik hinweg. In zahlreichen Städten führte der Orkan zu Chaos. In Hamburg etwa hat er eine der schwersten Sturmfluten der vergangenen Jahrzehnte ausgelöst.

Weitestgehend von der Sturmflut verschont blieb bis jetzt die Jüdische Gemeinde zu Hamburg. Allerdings ist heute der Unterricht der Joseph-Carlebach-Schule wegen des Unwetters ausgefallen.

Gottesdienst Und auch der Kindergarten und der Friedhof der Gemeinde sowie auch die Gemeinde selbst bleiben geschlossen. Doch nach Auskunft von Rabbiner Shlomo Bistritzky handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahmen. Der Schabbatgottesdienst heute Abend finde jedoch wie gewohnt statt. »Es werden sogar noch mehr Beter als sonst erwartet«, erklärt Bistritzky. »Viele Geschäftsmänner aus Israel und den USA sitzen durch das Unwetter in Hamburg fest und haben ihr Kommen angemeldet.«

In der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region hingegen wird der Gottesdienst aller Wahrscheinlichkeit nach ausfallen. Bis Donnerstagabend war Gemeindevorsitzender Igor Wolodarski noch fest davon ausgegangen, dass der Gottesdienst regulär stattfinden werde. »Heute sieht die Situation jedoch schon anders aus«, so Wolodarski. »Im Moment ist es eher unwahrscheinlich, dass unser Kantor aus Hamburg zu uns kommen kann. Die Straßen von Hamburg nach Kiel sind zur Zeit noch dicht.« Und auch die Zugverbindungen sind aufgrund der Wetterlage ausgefallen.

Definitiv mehr Glück hatte am Freitag Walter Rothschild. Der Landesrabbiner von Schleswig-Holstein hatte am Donnerstagabend vom Flughafen Berlin-Tegel den letzten Flieger nach Wien erwischt. Danach wurden aufgrund der Sturmwarnungen etliche Flüge gestrichen. »Zumindest in Wien findet der Schabbat ganz normal statt.« Kopfzerbrechen macht Rothschild indes, dass er vergeblich versucht hat, seine Gemeinde in Pinneberg zu erreichen. »Ich fürchte, bei denen fällt Schabbat heute Abend ins Wasser.«

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025