Jom Haschoa

Saubere Steine

Donnerstagabend, Jom Haschoa, Charlottenburg: Angelika Schafberg ist sichtlich bewegt und ringt mit ihren Gefühlen. Vor der 61-Jährigen hockt eine kleine Gruppe junger Menschen und putzt mit Schwämmen und Metallpolitur jene drei Stolpersteine, die der Kölner Bildhauer Gunter Demnig vor einiger Zeit in Erinnerung an Schafbergs Familie vor dem Hauseingang in den Gehweg der Niebuhrstraße 63 eingelassen hat. Von hier aus, unweit des Kurfürstendamms, wurden vor rund 70 Jahren ihr Großvater, Tante und Neffe von den Nazis deportiert und später ermordet.

Es sind Schicksale wie diese, wegen derer Nur Hajjir am Holocaustgedenktag auf die Straße geht. Für die 22-jährige Medizinstudentin ist es eine »Herzensangelegenheit«, die Stolpersteine von Angelika Schafbergs Verwandten zu putzen und so im Gedenken an die Opfer des NS-Terrors ein Zeichen gegen Gewalt und Intoleranz zu setzen. »Man muss sich immer vor Augen führen, was diese abstrakte Zahl von sechs Millionen ermordeter Juden wirklich bedeutet«, sagt die gläubige Muslima – und zitiert die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: »Sechs Millionen Juden, das sind eins plus eins plus eins ... Menschen.«

JUGA Mit rund 60 anderen jungen Gläubigen engagiert sich Hajjir schon seit Längerem in dem religionsübergreifenden Projekt »Jung, gläubig, aktiv« (JUGA), das die Putzaktion unter dem Motto »Stolpere nich’ – Erinner dich!« organisiert hat. Gemeinsam zogen die JUGAS am Jom Haschoa los, gossen auf dem Kurfürstendamm und in den Seitenstraßen Putzmittel auf die Stolpersteine, polierten diese mit Schwämmchen. Ausgewählte Jugendliche lasen persönliche Geschichten aus dem Leben der Menschen vor, deren Name auf den Gedenkplatten steht. Die Muslime, Christen, Bahais und Juden von JUGA wollen mit Aktionen wie diesen vorleben, dass ein friedliches Nebeneinander der Religionen möglich ist.

»Es gibt in Berlin über 3.500 Stolpersteine, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern und vor deren letztem Wohnort verlegt wurden«, sagt die 17-jährige jüdische Schülerin Dalia Grienfeld. Leider aber würden die Steine von vielen Menschen im Alltag häufig kaum wahrgenommen. »Wir hoffen, dass sich das durch unsere Aktion ändert. Die Leute sollen sozusagen über das Funkeln der Stolpersteine stolpern.«

Interreligiös Mit ihrem Einsatz erfahren die Jugendlichen von offizieller Seite ebenso viel Anerkennung wie Dank. Stephan J. Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, unterstützt die Initiative nach Kräften. »Die Tatsache, dass junge Juden, junge Muslime und junge Christen hier gemeinsam stehen, zeigt einmal mehr, dass es ein Vorurteil ist, dass wir nicht miteinander reden und uns um unsere Gesellschaft kümmern können«, sagte er.

»Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist«, antwortet Demnig auf die Frage, warum er seit 1995 unermüdlich an die Opfer der Nazis erinnere. Inzwischen hat er allein in Deutschland mehr als 32.000 Stolpersteine in den Boden eingelassen. Erinnern – das ist die Lebensaufgabe Demnigs.

Dass in einigen Straßen Berlins der Op-fer und ihrem Leben nun wieder würdiger gedacht werden kann, dazu haben die jungen Gläubigen mit der Putzaktion am Jom Haschoa beigetragen.

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025