Terrorismus

Polizei vereitelt offenbar Anschlag auf Bremer Synagoge

Die Jüdische Gemeinde in ist alarmiert, die Sicherheitsmaßnahmen wurden verschärft (Archivfoto) Foto: imago images/U. J. Alexander

Die Bremer Polizei hat am Mittwoch einen Mann festgenommen, der möglicherweise einen Anschlag auf die Bremer Synagoge im Stadtteil Schwachhausen geplant hat. Der Verdächtige werde derzeit vernommen, eine Bewertung der Situation sei derzeit noch nicht möglich, teilte ein Polizeisprecher auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) mit. Nach Angaben des »Spiegels«, der zuerst über die Festnahme berichtete, handelt es sich um einen in Jerusalem geborenen 42-Jährigen.

Laut »Spiegel« richtete das Landeskriminalamt eine Besondere Aufbauorganisation ein. Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Bremen sei alarmiert, und die Sicherheitsmaßnahmen vor der Synagoge der Stadt seien verschärft worden. Eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) arbeitet in der Regel zeitlich begrenzt, wenn polizeiliche Lagen besonders komplex sind.

Der Verdächtige sei bereits vor seiner Festnahme der Polizei bekannt gewesen. Unter anderem sei er er wegen verschiedener Gewaltdelikte, Körperverletzung, Bedrohung, Raub und Drogendelikten in Erscheinung getreten, berichtete der »Spiegel«. epd

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025