Berlin

Neue Töne

Es ist ein Novum: Beim Louis Lewandowski Festival wird dieses Jahr ausschließlich Musik von orientalischen Juden zu hören sein. Foto: COPYRIGHT_2021_KEDEMSTUDIO

Es ist ein Novum: Beim Louis Lewandowski Festival wird dieses Jahr ausschließlich Musik von orientalischen Juden zu hören sein. »Es handelt sich um Werke, deren Melodien, Tonarten und die Auswahl der Instrumente sehr von der Musikkultur ihrer arabischen Herkunftsländer im Nahen Osten und Nordafrika geprägt sind«, sagt Regina Yantian, die künstlerische Leiterin des Festivals, das noch bis Sonntag stattfindet. Nicht nur die Tonarten und Rhythmen dieser Musik seien andere, es gebe in der orientalisch-jüdischen Musik auch keinen mehrstimmigen Chorgesang.

»In diesem Jahr gehen wir neue Wege«, verspricht sie. Es wird erstmals keine Musik von Louis Lewandowski geben. Ferner wird das Eröffnungskonzert, bei dem alle Musiker auf der Bühne stehen werden, zum ersten Mal im Alten Stadthaus in Cottbus erklingen. Weitere Konzerte gibt es in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten, in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide und in der Synagoge Rykestraße.

In den ersten 13 Jahren des Festivals seien etwa 80 Chöre aus aller Welt nach Berlin gereist, um die Musik des Komponisten Louis Lewandowski gemeinsam zu singen und neue Werke der überwiegend europäisch geprägten Synagogalmusik kennenzulernen. Im vergangenen Jahr standen erstmals Gesänge aus dem Jemen und dem Nahen Osten auf dem Programm, untermalt und verwoben mit arabischen Musikinstrumenten. »Das Berliner Publikum war von diesen ihm eher unbekannten Klängen aus Israel so begeistert und bekundete vielfach den Wunsch nach mehr«, sagt Regina Yantian.

Sie ließ sich inspirieren und reiste nach Israel, um Musiker und Ensembles der orientalischen Musiktradition kennenzulernen.

Also ließ sie sich inspirieren und reiste nach Israel, um Musiker und Ensembles der orientalischen Musiktradition kennenzulernen. Sie entdeckte das Frauenensemble Yamma Teiman aus dem Jemen, die persische Sängerin Jeanette Rotstein Yehudaiyan mit ihrer Begleitung. Das Atanu Ensemble besteht aus vier sogenannten Paitanim, Sängern neuer und jahrhundertealter religiöser Dichtung, und sieben orientalischen Musikern aus Syrien, dem Irak, Ägypten und Marokko sowie dem jemenitischen Musiker Yair Tzabari.

Alle männlichen Sänger arbeiten als Kantoren in israelischen Synagogen und sind ebenfalls Paitanim. Die jemenitischen Frauen hingegen, die in ihren Gemeinden keine religiösen Funktionen hatten und haben, singen die Lieder, die früher jemenitische Frauen bei der Arbeit im Haus und auf dem Feld sangen.

Aber eine Tradition bleibt: Auch das Synagogal Ensemble Berlin (SEB) wird wie immer unter der Leitung von Regina Yantian auftreten, in diesem Jahr führt es für Chor arrangierte orientalische und sefardische Stücke auf.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025