Wahl

Neue Führung bei der WIZO

Der neue WIZO-Vorstand Foto: Rafael Herlich

Simone Graumann ist neue WIZO-Präsidentin in Deutschland. Sie folgt Diana Schnabel im Amt, die sich am Sonntag in Frankfurt nicht erneut zur Wahl gestellt hatte.

Auch die Vizepräsidentin Nicole Faktor, die Schatzmeisterin Esther Heuberger sowie die Schriftführerin Riwa Sandberg und die Frau für das Fundraising Jenny Sommer sind in Frankfurt beheimatet. Die Vertretung der zionistischen Frauen in Deutschland werde daher ihren Sitz weiterhin in Frankfurt behalten, erklärte die WIZO. Das verspricht ein Präsidium der kurzen Wege.

Führungsspitze Die 45 WIZO-Frauen aus ganz Deutschland entschieden sich darüber hinaus für Lilian Steinberg als zweiter Vizepräsidentin. Sie kommt aus München wie auch Präsidiumsmitglied Nani Drory.

Weiterhin im Präsidium vertreten sind Orly Licht aus Köln und Lilian Tichauer aus Berlin. Die scheidende WIZO-Präsidentin Diana Schnabel meinte zu ihrem Ausscheiden: »Wir haben so tolle Frauen in der Führungsspitze, dass ich das Amt gerne weitergebe«. Mit ihr schieden auch Angelika Jung-Sattinger aus Stuttgart und die Frankfurterin Esther Sharell, die Jahrzehnte lang Schatzmeisterin war, aus. ja

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert