Wahl

Neue Führung bei der WIZO

Der neue WIZO-Vorstand Foto: Rafael Herlich

Simone Graumann ist neue WIZO-Präsidentin in Deutschland. Sie folgt Diana Schnabel im Amt, die sich am Sonntag in Frankfurt nicht erneut zur Wahl gestellt hatte.

Auch die Vizepräsidentin Nicole Faktor, die Schatzmeisterin Esther Heuberger sowie die Schriftführerin Riwa Sandberg und die Frau für das Fundraising Jenny Sommer sind in Frankfurt beheimatet. Die Vertretung der zionistischen Frauen in Deutschland werde daher ihren Sitz weiterhin in Frankfurt behalten, erklärte die WIZO. Das verspricht ein Präsidium der kurzen Wege.

Führungsspitze Die 45 WIZO-Frauen aus ganz Deutschland entschieden sich darüber hinaus für Lilian Steinberg als zweiter Vizepräsidentin. Sie kommt aus München wie auch Präsidiumsmitglied Nani Drory.

Weiterhin im Präsidium vertreten sind Orly Licht aus Köln und Lilian Tichauer aus Berlin. Die scheidende WIZO-Präsidentin Diana Schnabel meinte zu ihrem Ausscheiden: »Wir haben so tolle Frauen in der Führungsspitze, dass ich das Amt gerne weitergebe«. Mit ihr schieden auch Angelika Jung-Sattinger aus Stuttgart und die Frankfurterin Esther Sharell, die Jahrzehnte lang Schatzmeisterin war, aus. ja

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025