Nordrhein-Westfalen

Multimediale App zu Stolpersteinen

An zahlreichen Orten in Köln erinnern Stolpersteine an die Opfer der Schoa. Foto: imago images/Future Image

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) will im Herbst eine multimediale App zu den rund 14.000 Stolpersteinen in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen. »Wir dürfen die Menschen, an deren furchtbares Schicksal mit den Stolpersteinen erinnert wird, niemals vergessen«, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow am Mittwoch in Köln.

Es sei zum ersten Mal möglich, Informationen zu jedem verlegten Stolperstein abzurufen und sich so auf neue Weise mit den Opfern des Nationalsozialismus zu beschäftigen. Über die App sollen die Nutzerinnen und Nutzer Informationen zu einer der Gedenktafeln abrufen können, vor der sie stehen.

internetseite Außerdem ließen sich auch gezielt Stolpersteine über die Eingabe von Namen oder Adressen finden. Auf einer zusätzlichen Internetseite soll die Möglichkeit bestehen, sich über eine Datenbank zur Geschichte der NS-Opfer zu informieren.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Mit den im Bürgersteig eingelassenen Gedenktafeln in der Größe von Pflastersteinen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die im Nationalsozialismus ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die mit dem Namen und den Lebensdaten des Opfers beschrifteten Stolpersteine werden vor dessen letzten Wohnort verlegt. epd

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025