München

Mitglieder, Jom Haschoa, Aktion

Hilfe für andere: Für Kinder aus sozial schwächeren Familien werden Pakete gepackt.

Mitglieder

Die immer noch geltenden starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wirbeln die Terminplanungen der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern gehörig durcheinander. Die für den vergangenen Sonntag geplante Mitgliederversammlung musste ein weiteres Mal abgesagt werden. Als neuer Termin wurde jetzt der 2. Mai ins Auge gefasst. Ob die Mitgliederversammlung an diesem Tag tatsächlich stattfinden kann, muss kurzfristig und unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Krisenlage entschieden werden. Die Mitglieder werden darüber schriftlich informiert. ikg

Jom Haschoa

Am Mittwoch, 7. April, 18.30 Uhr, dem Erew Jom Haschoa, lädt die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern online zu einer Gedenkstunde im Zeichen des 78. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto ein. Rabbiner Shmuel Aharon Brodman spricht zum Jom Haschoa und trägt das El Male Rachamim vor; ein Grußwort aus Berlin sendet Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Jugendliche von Neschama München rezitieren aus dem Briefband Dies ist mein letzter Brief … über das Schicksal von Carola Koppel und vier ihrer sechs Kinder. Vor 80 Jahren kämpften ihr Mann von Amerika aus und sie in München vergeblich um ihre Rettung. Dramatisch ist auch die Überlebensgeschichte der diesjährigen Zeitzeugin Tamar Dreifuss, die 1938 in Wilna geboren wurde und von sich sagt: »Mit drei Jahren endete meine Kindheit.« Die Veranstaltung ist abrufbar auf der Plattform www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

Aktion

In einer gemeinsamen Aktion von Israelitischer Kultusgemeinde, den Mitzwe Makers und der B’nai B’rith Loge wurden Wünsche von Kindern aus sozial schwächeren Familien wahr. Die Mitzwe Makers und die B’nai B’rith Loge übernahmen die Kosten, und die IKG-Sozialabteilung organisierte die Aktion. 13 Kinder im Alter zwischen dreieinhalb und 16 Jahren durften sich freuen. Handys standen bei ihnen ganz oben auf der Wunschliste. ikg

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025