Berlin

Mit dem »Makkabi-Herz«

Oren Osterer wird Chef des Organisationskomitees der European Maccabi Games 2015 (EMG) in Berlin. Der 32-Jährige wurde vom Präsidium von Makkabi Deutschland auf seiner Klausurtagung in Berlin bestätigt. Damit ist eine wichtige Personalentscheidung in Vorbereitung auf die EMG getroffen.

Zahlreiche Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf die Stellenausschreibung gemeldet. »Wir waren überrascht von der großen Anzahl an Interessenten, die alle kompetent und kreativ waren. Oren Osterer hat das Präsidium mit seinem Gesamtkonzept schnell überzeugt. Er bringt nicht nur das nötige Fachwissen, Erfahrung und Internationalität mit, sondern auch das ›Makkabi-Herz‹, das es für die Organisation dieser historischen Veranstaltung braucht«, erläutert Präsident Alon Meyer.

vertrauen Osterer äußerte sich umgehend zu der Entscheidung: »Ich möchte mich beim Präsidium für das Vertrauen bedanken. Es ist eine reizvolle und spannende Aufgabe. Es wartet viel Arbeit auf uns, um die European Maccabi Games zu einem sportlichen und gesellschaftlichen Highlight zu machen.«

Osterer war bisher Leitender Programmdirektor bei der Europäischen Janusz Korczak Akademie in München. Von September 2005 bis Juli 2007 war er Leitender Projektkoordinator und Sprecher für ILI – I like Israel und zwischen September 2003 und Juni 2006 Leiter des Jugendzentrums der Synagogen-Gemeinde Köln. Er studierte Medien- und Politikwissenschaft an der Universität Bonn und promovierte in Neuerer und Neuester Geschichte an der LMU in München.

Die 14. European Maccabi Games werden vom 27. Juli bis 7. August in Berlin ausgetragen. Rund 2000 Athleten aus allen europäischen Nationen werden zu den Wettkämpfen erwartet. ja

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025