Berlin

Mendelsohns Erbe droht Aus

Er gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler Deutschlands: der WOGA-Komplex am Ku’damm. Das Bauensemble samt früherem Universum-Kino (heute Schaubühne) und Wohnblöcken wurde in den 20er-Jahren vom Berliner Architekten Erich Mendelsohn im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltet. Zur Erschließung des großen Innenhofs kreierte Mendelsohn eine Privatstraße, die Besucher mitten hinein ins Areal führt: zu einer Grünanlage mit öffentlichen Tennisplätzen zur Naherholung der Anwohner.

Schon die Schriftsteller Vladimir Nabokov und Erich Kästner spielten hier Tennis, Johannes Mario Simmel schrieb in der Gastwirtschaft Romane. Bekannt geworden war Erich Mendelsohn durch den Potsdamer Einsteinturm. Später gestaltete er das Verlagshaus Rudolf Mosse. Von 1925 bis 1931 entwickelte er im Auftrag der Familie Mosse das Ku’damm-Grundstück und setzte dabei auf einen Mix aus Kultur, Gastronomie, Geschäften, Sport und Wohnungen für jedermann – statt reiner Wohnbebauung.

Emigration Seit Kurzem sehen Anwohner und Experten das architekturhistorische Erbe jedoch akut bedroht: Die Freifläche in der denkmalgeschützten Anlage soll mit 70 mehrgeschossigen Wohneinheiten bebaut werden. Der Bauherr, eine britische Immobiliengesellschaft, beruft sich dabei auf Pläne, denen zufolge Mendelsohn selbst die Fläche habe bebauen wollen und nur durch seine Emigration daran gehindert worden sei. »Geschichtsfälschung«, meinen Historiker, darunter Regina Stephan, Professorin für Architekturgeschichte an der Universität Mainz und Mendelsohn-Expertin.

Ihre Begründung: Schon im April 1932, ein Jahr vor seiner Emigration, legte Mendelsohn die Tennisplatzgestaltung zur Genehmigung vor. Auch aufgrund dieser Erkenntnisse sprachen sich mittlerweile der Denkmalbeirat von Charlottenburg und die Bezirksverordnetenversammlung für den Erhalt der historischen Anlage aus; der Bezirksstadtentwicklungsausschuss stellte sich einstimmig hinter das Votum für den Erhalt und damit gegen Baustadtrat Marc Schulte (SPD).

Dieser hatte im Februar das Vorliegen eines Bauantrags bekannt gegeben. Experten und Anwohner appellieren nun an den Berliner Senat und das Stadtentwicklungsamt des Bezirks, den bislang geheimen Bauantrag abzulehnen und das »städtebauliche Hauptwerk von Berlins bedeutendstem jüdischen Architekten vor der Zerstörung durch Nachverdichtung« zu schützen. Im Juli entscheidet die Denkmalbehörde darüber. Sollte sie die Aufhebung des Denkmalschutzes befürworten, bedarf es dafür triftiger Gründe.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025