Bildung

Man spricht Deutsch

Die Bildungsstiftung der Stadtwerke München (SWM) will jungen Menschen helfen, die aufgrund ihrer Herkunft bei ihrer schulischen Bildung zusätzlicher Unterstützung bedürfen. Davon profitiert jetzt auch die Israelitische Kultusgemeinde: Die Stiftung fördert das Projekt »Mediale Kompetenz« des Jugendzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG).

Mit dem Projekt sollen junge Zuwanderer sich insbesondere mit der deutschen Sprache beschäftigen. Florian Bieberbach, kaufmännischer Geschäftsführer der SWM und Vorstandsmitglied der Bildungsstiftung, übergab am Montag vergangener Woche den Förderscheck über 56.000 Euro an die Präsidentin der IKG, Charlotte Knobloch. Mit dabei waren Stanislav Skibinski vom IKG-Vorstand, Die Leiterin des IKG-Kulturzentrums Ellen Presser sowie der Jugendleiter Zvi Bebera.

Die Integration junger Menschen unterschiedlichster Herkunft ist der SWM-Bildungsstiftung ein Anliegen. In einer Reihe von Projekten werden deren schulische Fähigkeiten zusätzlich gefördert. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind für den weiteren Lebensweg in der neuen Heimat von zentraler Bedeutung. Ein weiteres Projekt wird jetzt vom Jugendzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde durchgeführt. Auch hier steht Verbesserung der Sprachkompetenz für junge Zuwanderer aus der GUS im Mittelpunkt.

Das Jugendzentrum der IKG erreicht im Rahmen der Integrationsangebote derzeit rund 2000 Kinder und Jugendliche. Die jungen Zuwanderer werden in ihrer neuen Heimat Deutschland von einer Vielzahl an Zeitschriften, dem Fernsehen und dem Internet überflutet. Sich darin zurechtzufinden, ist für viele schwierig.

Neigung Das Ziel des Projektes »mediale Kompetenz« ist die Förderung des Sprachvermögens. Dabei ist der nichtschulische kreative Umgang mit der deutschen Sprache zentraler Ansatzpunkt. Die jungen Zuwanderer sollen in drei Neigungsgruppen eigenständig Produkte entwickeln. So geht es um die Erstellung einer Zeitschrift von Jugendlichen für Jugendliche. Diese soll regelmäßig herausgebracht werden. Ein ähnlicher Ansatz wird bei der Erstellung einer Internet-Seite verfolgt. Auch hier geht es um den Aufbau einer Plattform, die beispielsweise Erfahrungsberichte enthält oder auf aktuelle Jugendveranstaltungen hinweist. Schließlich ist als audio-visuelles Produkt die Erstellung eines Films vorgesehen.

Florian Bieberbach, der gemeinsam mit Martin Janke, dem Geschäftsführer der SWM-Bildungsstiftung gekommen war, begründete das Engagement der Stiftung für die IKG: »Eine gute Bildung ist eine zentrale Voraussetzung für den beruflichen Werdegang. Dabei sind die Kenntnisse der deutschen Sprache, wie auch zunehmend Fremdsprachenkenntnisse außerordentlich wichtig. Die SWM-Bildungsstiftung unterstützt daher das Projekt Mediale Kompetenz der IKG gerne. Daneben freut es mich auch sehr, wenn wir der Kultusgemeinde bei ihren Integrationsanstrengungen ein wenig helfen können und das jüdische Leben in München durch den Zuzug junger Menschen gestärkt wird.«

Charlotte Knobloch dankte den Sponsoren: »Wir freuen uns über die großzügige Unterstützung der SWM-Bildungsstiftung. Mit dem Projekt unseres Jugendzentrums bieten wir jungen Zuwanderern die Gelegenheit, sich medial und sprachlich weiterzubilden. Insbesondere die sprachliche Kompetenz ist die Grundlage für eine erfolgreiche Einbindung junger Menschen in ihre neue Heimat. Die Sprache ist sozusagen der Schlüssel in die Gesellschaft und in das spätere Berufsleben. Daher ist der Beitrag der SWM-Bildungsstiftung letztlich auch eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025