München

Literatur, Wahlen, Gottesdienste

Die jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler Foto: ullstein bild - ullstein bild

München

Literatur, Wahlen, Gottesdienste

Meldungen aus der IKG

 06.01.2022 06:18 Uhr

Literatur

Seit Mai 2021 bietet der Literaturwissenschaftler und Publizist Dirk Heißerer in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde regelmäßig ein neues Thema zu jüdischen Autoren an. Es wird sonntags zu Monatsbeginn auf dem eigens eingerichteten YouTube-Kanal unter www.youtube.com/c/DrDirkHeißerer online gestellt und bleibt dort dauerhaft zugänglich. Im Januar lautet das Motto »Prinz Jussuf trifft den Blauen Reiter« – Else Lasker-Schüler und Franz Marc. Nicht viel Zeit war der einzigartigen Künstlerfreundschaft zwischen dem Maler des »Blauen Reiter«, Franz Marc, aus München und der jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler aus Elberfeld beschieden. Von der ersten Begegnung im Dezember 1912 in Berlin bis zum Kriegstod Franz Marcs Anfang März 1916 bei Verdun tauschten die beiden zahlreiche selbst bemalte Postkarten und Briefe aus. Lässt sich darin Marcs eigenes Werk miniaturhaft bewundern, so führte Else Lasker-Schüler das Briefgespräch öffentlich fort und setzte ihrem Freund in dem eigenhändig illustrierten Briefroman Der Malik. Eine Kaisergeschichte (1919) ein Denkmal. ikg

Wahlen

Der »Verband Jüdischer Studenten in Bayern« (VJSB) hat bei den Vorstandswahlen im Dezember turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. An der Spitze gab es keine personelle Veränderung, Michael Movchin bleibt Vorsitzender. Weiter vertreten sind Peter Haber (Finanzen), Alexandra Kobzev (Events), Jessica Flaster (Öffentlichkeitsarbeit), Colin Moskovits (Kultur). Die konstituierende Sitzung, in der die Aufgabengebiete besprochen und verteilt wurden, fand bereits statt. Ziel des Verbandes ist es, möglichst viele junge Juden miteinander zu vernetzen. ikg

Gottesdienste

Für die Teilnahme an den Gottesdiensten der IKG gilt unverändert die 3G-Regel. Der Besuch ist deshalb nur für vollständig Geimpfte, Genesene und aktuell negativ Getestete möglich. Zur organisatorischen Vereinfachung dient ab sofort die Möglichkeit, die Nachweise in der Gemeinde digital hinterlegen zu lassen. Das erleichtert die notwendigen Kontrollmaßnahmen. ikg

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025