Hessen

Jüdische Kulturwochen Darmstadt mit umfangreichem Programm

Die Synagoge von Darmstadt Foto: imago/imagebroker

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause bieten die Jüdischen Kulturwochen in Darmstadt in diesem Herbst wieder ein abwechslungsreiches Programm an. Vom 6. September bis 18. Dezember gebe es Podiumsdiskussionen, Führungen über Stolpersteine, Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und einen Tag der Offenen Tür in der Jüdischen Gemeinde, wie die Stadt und die Jüdische Gemeinde mitteilten. Co-Veranstalter in diesem Jahr ist der SV Darmstadt 98.

Jüdisches Leben und jüdische Kultur sind eine Bereicherung für jede Stadtgesellschaft, findet Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne)

»Es ist ein Geschenk an die Menschen unserer Stadt, dass sie in diesem Jahr endlich wieder die Gelegenheit bekommen, im Rahmen der Kulturwochen mehr über ihre jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, ihre Religion und ihr Leben zu erfahren«, sagte Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne). Jüdisches Leben und jüdische Kultur seien eine Bereicherung für jede Stadtgesellschaft. Die Jüdische Gemeinde freue sich mit allen Interessierten auf die Kulturwochen, erklärte ihr Vorsitzender Daniel Neumann.

Höhepunkte Sie starten am 6. September mit der Eröffnung der Ausstellung »Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport 1933 und danach« auf dem Karolinenplatz. Weitere Höhepunkte sind die Podiumsdiskussion »Antisemitismus im Fußball« im Merck-Stadion am 13. September sowie das »Sukkoth live« in der Jüdischen Gemeinde am 13. Oktober. Zum Abschluss spielt am 18. Dezember, dem Beginn des jüdischen Lichterfestes Chanukka, die »Amsterdamer Klezmer Band« in der Centralstation.

Programm der Jüdischen Kulturwochen: https://jg-darmstadt.de/kulturwochen/

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025