30. Jüdische Kulturtage

Klezmer, Kino, Heavy Metal

Unter dem Titel »Shalom Berlin« lädt die Jüdische Gemeinde vom 4. bis 12. November zu den 30. Jüdischen Kulturtagen ein. Am Mittwoch stellten die Veranstalter das vielseitige Programm in der Synagoge Rykestraße vor.

In der größten Synagoge Europas wird am 4. November der israelische Sänger und Eurovision-Teilnehmer David D’Or die Kulturtage eröffnen. Es ist sein erster Auftritt in Deutschland.

Das elftägige Programm reicht von Klezmer- bis Heavy-Metal-Konzerten über Chansonabende und Theateraufführungen bis hin zu Filmpremieren und Diskussionsveranstaltungen. Intendant Gerhard Kämpfe, der die Jüdischen Kulturtage im vergangenen Jahr übernahm, freut sich auf viele Highlights und Premieren im Jubiläumsjahr.

lebensfreude So können sich Besucher am 6. November etwa auf eine Leonard-Cohen-Hommage im Varieté Wintergarten sowie auf einen experimentierfreudigen Rockmusikabend mit der israelischen Band »Orphaned Land« freuen, die Metal mit orientalischen Folk-Klängen mixt und gemeinsam mit dem Berliner Heavy Metal Chor »Stimmgewalt« auftreten wird.

Ebenfalls aus Israel kommt der DJ, Percussionist und Produzent Tomer Maizner (11. November). Weitere Abende gestalten unter anderem die Schauspieler Ilja Richter, Boris Aljinovic und Nadine Schori sowie die Musikerin und Schauspielerin Sharon Brauner.

Die Jüdischen Kulturtage legten den Schwerpunkt »auf die Lebensfreude«, sagte der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe. Aber natürlich gebe es auch Nachdenkliches und Trauriges. So wird Ute Lemper mit der Deutschlandpremiere ihres Programms »Songs for Eternity« am 6. November Lieder aus Ghettos und Konzentrationslagern der Jahre 1942 bis 1944 vortragen. Die Lieder fand Lemper gemeinsam mit dem italienischen Pianisten und Musikforscher Francesco Lotoro auf der ganzen Welt, wie es heißt.

gedenken Eine weitere Deutschlandpremiere hat der portugiesische Film Der Konsul von Bordeaux, der am 8. November im Kino Babylon gezeigt wird. Der Film erzählt die Geschichte des »portugiesischen Schindler« Aristides de Sousa Mendes, der als Generalkonsul Portugals in Bordeaux im Jahr 1940 trotz strikten Verbots seiner Regierung 30.000 Visa ausstellte und so unter anderem 10.000 Juden das Leben rettete. Eingebettet in die Jüdischen Kulturtage ist auch die Gedenkveranstaltung der Gemeinde zu den Novemberpogromen der Nazis von 1938.

Zum Abschluss am 12. November dominiert dann wieder in der Synagoge Rykestraße mit »Frank London’s Klezmer Brass All Stars« gemeinsam mit der auf Jiddisch singenden New Yorker Sängerin Eleanor Reissa die Lebensfreude.

Schirmherr der erstmals 1987 veranstalteten Jüdischen Kulturtage ist Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke), der Berliner Senat fördert das Festival jährlich mit rund 250.000 Euro. (mit epd)

www.juedische-kulturtage.org

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025