30. Jüdische Kulturtage

Klezmer, Kino, Heavy Metal

Unter dem Titel »Shalom Berlin« lädt die Jüdische Gemeinde vom 4. bis 12. November zu den 30. Jüdischen Kulturtagen ein. Am Mittwoch stellten die Veranstalter das vielseitige Programm in der Synagoge Rykestraße vor.

In der größten Synagoge Europas wird am 4. November der israelische Sänger und Eurovision-Teilnehmer David D’Or die Kulturtage eröffnen. Es ist sein erster Auftritt in Deutschland.

Das elftägige Programm reicht von Klezmer- bis Heavy-Metal-Konzerten über Chansonabende und Theateraufführungen bis hin zu Filmpremieren und Diskussionsveranstaltungen. Intendant Gerhard Kämpfe, der die Jüdischen Kulturtage im vergangenen Jahr übernahm, freut sich auf viele Highlights und Premieren im Jubiläumsjahr.

lebensfreude So können sich Besucher am 6. November etwa auf eine Leonard-Cohen-Hommage im Varieté Wintergarten sowie auf einen experimentierfreudigen Rockmusikabend mit der israelischen Band »Orphaned Land« freuen, die Metal mit orientalischen Folk-Klängen mixt und gemeinsam mit dem Berliner Heavy Metal Chor »Stimmgewalt« auftreten wird.

Ebenfalls aus Israel kommt der DJ, Percussionist und Produzent Tomer Maizner (11. November). Weitere Abende gestalten unter anderem die Schauspieler Ilja Richter, Boris Aljinovic und Nadine Schori sowie die Musikerin und Schauspielerin Sharon Brauner.

Die Jüdischen Kulturtage legten den Schwerpunkt »auf die Lebensfreude«, sagte der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe. Aber natürlich gebe es auch Nachdenkliches und Trauriges. So wird Ute Lemper mit der Deutschlandpremiere ihres Programms »Songs for Eternity« am 6. November Lieder aus Ghettos und Konzentrationslagern der Jahre 1942 bis 1944 vortragen. Die Lieder fand Lemper gemeinsam mit dem italienischen Pianisten und Musikforscher Francesco Lotoro auf der ganzen Welt, wie es heißt.

gedenken Eine weitere Deutschlandpremiere hat der portugiesische Film Der Konsul von Bordeaux, der am 8. November im Kino Babylon gezeigt wird. Der Film erzählt die Geschichte des »portugiesischen Schindler« Aristides de Sousa Mendes, der als Generalkonsul Portugals in Bordeaux im Jahr 1940 trotz strikten Verbots seiner Regierung 30.000 Visa ausstellte und so unter anderem 10.000 Juden das Leben rettete. Eingebettet in die Jüdischen Kulturtage ist auch die Gedenkveranstaltung der Gemeinde zu den Novemberpogromen der Nazis von 1938.

Zum Abschluss am 12. November dominiert dann wieder in der Synagoge Rykestraße mit »Frank London’s Klezmer Brass All Stars« gemeinsam mit der auf Jiddisch singenden New Yorker Sängerin Eleanor Reissa die Lebensfreude.

Schirmherr der erstmals 1987 veranstalteten Jüdischen Kulturtage ist Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke), der Berliner Senat fördert das Festival jährlich mit rund 250.000 Euro. (mit epd)

www.juedische-kulturtage.org

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025