Magbit

Keren Hayesod ganz oben

Hummus, Pita, Salat, eisgekühlter Sauvignon Blanc, blau-weiße Fähnchen, Abendsonne, 24 Grad: ein Hauch von Israel auf der Dachterrasse des Amano Grand Central Hotels in Berlin-Mitte. Keren Hayesod hatte am Mittwochabend zu einem »Magbit Summer Event« gebeten, rund 130 Gäste waren der Einladung gefolgt.

Ein fröhlicher, freundlicher Auftakt, zum Abschluss und Höhepunkt der Konzertauftritt der israelischen Musiklegende Matti Caspi. Doch dies war dann eher ein Ausklang in Moll, denn im Laufe des Abends verbreitete sich die Meldung vom tödlichen Terroranschlag in Tel Aviv.

Auch zuvor hatte Gastgeber Nathan Gelbart, Vorsitzender von Keren Hayesod Deutschland, bereits recht ernste Töne angeschlagen, als er vom zunehmenden Antisemitismus in Europa sprach. Er konstatierte einen bislang noch nicht da gewesenen Hass: »Und dieser Hass auf das jüdische Volk ist nichts anderes als der Hass auf den Staat Israel. Da gibt es keinen Unterschied.«

israel-kritik Das Märchen von der sogenannten Israel-Kritik sei ausgeträumt, stellte Gelbart fest. Wer meine, Israel boykottieren zu müssen, wolle nichts anderes, als aus dem Land ein neues jüdisches Ghetto machen. Es gehe der BDS-Bewegung und den anderen vermeintlichen Kritikern darum, Israel auszuhungern, in finanzieller, akademischer und kultureller Hinsicht.

Umso wichtiger sei es jetzt, an der Seite des jüdischen Staates zu stehen. »Und es gibt keine andere Organisation, die die israelische Zivilgesellschaft dermaßen unterstützt wie der Keren Hayesod.« Gelbart warb um Spenden für konkrete Vorhaben, unter anderem für ein Behindertenprojekt und ein Einwandererprogramm. Mit einem Zitat von Anne Frank appellierte er an die Großzügigkeit der Gäste: »Niemand ist je durch Geben arm geworden.«

Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman dankte für die Unterstützung. Er sei gekommen, um die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen Keren Hayesod und Israel zu würdigen. Die Spendensammelorganisation sei stets präsent und immer im Einsatz: »Keren Hayesod hat dabei geholfen, den zionistischen Traum zu realisieren.« Und dabei komme die Unterstützung allen Menschen in Israel zugute, unabhängig von Sprache, Religion und Kultur. »Ich danke Ihnen für unermüdlichen Einsatz für Israel und das jüdische Volk«, sagte der Botschafter den Gästen. Die ließen sich nach dem Grußwort die koscheren Speisen schmecken, die Kaschrut-Aufsicht des Abends hatte Rabbiner Yehuda Teichtal.

gastredner Als Gastredner verwies dann Schriftsteller und Publizist Henryk M. Broder auf die unmittelbare Nähe zum Berliner Hauptbahnhof, den man von der Dachterrasse aus sehen kann. »Das Bedürfnis von Juden, in der Nähe eines Bahnhofs zu siedeln, ist schon relativ alt«, merkte er sarkastisch an und meinte, dass es sicherlich ratsam wäre, wieder an das Packen der Koffer zu denken. Denn die Situation in Deutschland, die für Juden noch vor einigen Jahren vergleichbar idyllisch gewesen sei, werde immer prekärer: »Wir haben das Ende der Schonzeit erreicht.«

Die jüdische Gemeinde in Deutschland leide unter einem rasant zunehmenden Bedeutungsverlust, und das finde er gar nicht so falsch, schließlich sei man keine große Gemeinde. »Wir werden auf den Boden der Realität gebracht: Wir sind nicht wichtig.«

Eines werde angesichts dieser Entwicklungen aber auch wieder deutlich: »Israel ist eine Lebensversicherung für jeden einzelnen Juden.« Israel sei der Jude unter den Staaten und werde nicht dafür kritisiert, was es tut, sondern werde angegriffen, weil es genau das sei. »Aber wir werden Antisemitismus und Antizionismus nicht aus der Welt schaffen«, sagte er. Das könne man nicht ändern, zwinge einen aber auch dazu, sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen.

Jeder solle da leben, wo er will, meinte Broder. Doch der Preis, den im Ausland lebende Juden dafür zu zahlen hätten, sei die Unterstützung für Israel. Israel müsse unterstützt werden, und das nicht aus Wohltätigkeit, sondern aus ganz eigennützigen Gründen: »Wir investieren damit, wenn schon nicht in unsere eigene, dann vielleicht doch in die Zukunft unserer Kinder.« ddk

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert