Berlin

Jüdisches Museum mit neuem Shop

Das Jüdische Museum Foto: picture alliance / Caro

Nach über einem Jahr Schließzeit öffnet am Dienstag der Museumsshop des Jüdischen Museums Berlin in neuem Design. Auf über 100 Quadratmetern präsentiere der Shop im Foyer des Altbaus unter anderem jüdische Ritualobjekte und hochwertige Accessoires sowie Bücher zum Thema Judentum und zum jüdischen Leben in Deutschland, teilte das Museum am Montag in Berlin mit.

Zudem gebe es Architekturbücher und Bücher zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses. Hinzu kommen Kinderprodukte, Textil-, Keramik-, Glas-, Papierwaren und Berlin-Souvenirs, Postkarten und Notizhefte. Ebenfalls vertreten als Shop-in-Shop sei Anoha, die Kinderwelt des Jüdischen Museums mit Büchern, Spielen, Bastelanleitungen und anderen Produkten, hieß es weiter. Der Shop hat täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Nach Angaben des Museums nimmt der Shop in seiner Gestaltung die Architektur des Libeskind-Baus auf. So fänden sich etwa die markanten Farben des JMB-Logos an den Wänden des Shops wieder. Die Deckenlampen erinnerten an den charakteristischen Zick-Zack-Grundriss des Neubaus. Zudem sei der Museumsshop barrierearm und damit für alle zugänglich gestaltet worden. epd

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025