Berlin

Jüdisches Museum mit neuem Shop

Das Jüdische Museum Foto: picture alliance / Caro

Nach über einem Jahr Schließzeit öffnet am Dienstag der Museumsshop des Jüdischen Museums Berlin in neuem Design. Auf über 100 Quadratmetern präsentiere der Shop im Foyer des Altbaus unter anderem jüdische Ritualobjekte und hochwertige Accessoires sowie Bücher zum Thema Judentum und zum jüdischen Leben in Deutschland, teilte das Museum am Montag in Berlin mit.

Zudem gebe es Architekturbücher und Bücher zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses. Hinzu kommen Kinderprodukte, Textil-, Keramik-, Glas-, Papierwaren und Berlin-Souvenirs, Postkarten und Notizhefte. Ebenfalls vertreten als Shop-in-Shop sei Anoha, die Kinderwelt des Jüdischen Museums mit Büchern, Spielen, Bastelanleitungen und anderen Produkten, hieß es weiter. Der Shop hat täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Nach Angaben des Museums nimmt der Shop in seiner Gestaltung die Architektur des Libeskind-Baus auf. So fänden sich etwa die markanten Farben des JMB-Logos an den Wänden des Shops wieder. Die Deckenlampen erinnerten an den charakteristischen Zick-Zack-Grundriss des Neubaus. Zudem sei der Museumsshop barrierearm und damit für alle zugänglich gestaltet worden. epd

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025