Berlin

Jüdisches Museum mit neuem Shop

Das Jüdische Museum Foto: picture alliance / Caro

Nach über einem Jahr Schließzeit öffnet am Dienstag der Museumsshop des Jüdischen Museums Berlin in neuem Design. Auf über 100 Quadratmetern präsentiere der Shop im Foyer des Altbaus unter anderem jüdische Ritualobjekte und hochwertige Accessoires sowie Bücher zum Thema Judentum und zum jüdischen Leben in Deutschland, teilte das Museum am Montag in Berlin mit.

Zudem gebe es Architekturbücher und Bücher zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses. Hinzu kommen Kinderprodukte, Textil-, Keramik-, Glas-, Papierwaren und Berlin-Souvenirs, Postkarten und Notizhefte. Ebenfalls vertreten als Shop-in-Shop sei Anoha, die Kinderwelt des Jüdischen Museums mit Büchern, Spielen, Bastelanleitungen und anderen Produkten, hieß es weiter. Der Shop hat täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Nach Angaben des Museums nimmt der Shop in seiner Gestaltung die Architektur des Libeskind-Baus auf. So fänden sich etwa die markanten Farben des JMB-Logos an den Wänden des Shops wieder. Die Deckenlampen erinnerten an den charakteristischen Zick-Zack-Grundriss des Neubaus. Zudem sei der Museumsshop barrierearm und damit für alle zugänglich gestaltet worden. epd

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025