Pädagogik

Jüdische Identität und mehr

Schulleiter von 14 Schulen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich trafen sich am Sonntag im Moses-Mendelssohn-Gymnasium. Foto: Uwe Steinert

Am Sonntag hat Barbara Witting Schulleiter von 14 Schulen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich im Moses-Mendelssohn-Gymnasium begrüßt. Die 26 Pädagogen trafen sich zu ihrer jährlichen Schulleiterkonferenz nach langer Zeit wieder einmal in Berlin. Auf dem Programm der Tagung steht unter anderem die Frage nach jüdischer Identität und Erziehung. Zu diesem Thema hält der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik am Montag ein Grundsatzreferat in der Heinz-Galinski-Schule.

Die Schulleiter machen sich darüber hinaus Gedanken, wie sie ihre Bildungsangebote attraktiver gestalten können. Alexa Brum aus Frankfurt wies beispielsweise darauf hin, dass staatliche und internationale Schulen in der Mainmetropole für viele Eltern jüdischer Kinder attraktiver erschienen als die I.-E.-Lichtigfeld-Schule. Auch in anderen Städten sei Ähnliches zu beobachten. Das Programm der Schulleiterkonferenz hatte dieses Problem bereits aufgenommen und Pädagogen um Beispiele einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit gebeten und gefragt, wie zum Beispiel Homepages, Newsletter oder Schulbroschüren, Flyer oder Jahresdokumentationen als Werbemittel eingesetzt werden könnten.

Kennenlernen Den Schulvertretern selbst ging es in einer ersten Vorstellungsrunde am Sonntag vor allem darum, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die spezifischen Probleme jüdischer Schulen auszutauschen. Dazu hatte Barbara Witting ganz bewusst sowohl die pädagogischen wie auch die religiösen Leiter der Schulen eingeladen.

Einige Lehrer wie etwas Rabbiner Jakov Shafferman von der Jüdischen Schule Noam in Zürich nahmen zum ersten Mal an der Tagung teil. Er finde das Programm »äußerst interessant« und sei »neugierig auf die nächsten Tage«, sagte Shafferman. Barbara Witting vom Moses-Mendelssohn-Gymnasium und Alexa Brum sind mehr als zehn Jahre dabei und verabschieden sich aus der Runde, da sie beide im Sommer in den Ruhestand gehen.

In den nächsten Tagen werden sich die 26 Kollegen bei Besuchen in der Heinz-Galinski-Schule, der Jüdischen Traditionsschule von Chabad am Spandauer Damm sowie der Lauder Beth-Zion-Grundschule in der Rykestraße mit dem unterschiedlichen Lehrangebot in Berlin vertraut machen können. Ausflüge sind zum Informationszentrum des Stelenfeldes beim Denkmal für die ermordeten Juden Europas, zur Topographie des Terrors, ins Centrum Judaicum und in die Bibliothek des Jüdischen Museums geplant.

Spracherwerb Am Dienstag ist die Lauder Beth-Zion-Grundschule Tagungsort. Hier werden die Themen »Jüdisches Profil und Interesse des Profanbereichs«, »Arbeitszufriedenheit« und »E-Learning zum Erwerb der Hebräischen Sprache« erörtert. Außerdem wird in einer Abschlussrunde die Tagung evaluiert. Eines der brennenden Themen ist für Alexa Brum, darauf hinzuarbeiten, Unterrichtsmaterial für einen Iwrit-Unterricht zu erarbeiten, der die deutsche Lebenswirklichkeit widerspiegelt. Das kann sie ihrer Nachfolgerin als Leiterin der Lichtigfeld-Schule, Noga Hartmann, ab Sommer mit auf den beruflichen Lebensweg geben.

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025