Pädagogik

Jüdische Identität und mehr

Schulleiter von 14 Schulen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich trafen sich am Sonntag im Moses-Mendelssohn-Gymnasium. Foto: Uwe Steinert

Am Sonntag hat Barbara Witting Schulleiter von 14 Schulen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich im Moses-Mendelssohn-Gymnasium begrüßt. Die 26 Pädagogen trafen sich zu ihrer jährlichen Schulleiterkonferenz nach langer Zeit wieder einmal in Berlin. Auf dem Programm der Tagung steht unter anderem die Frage nach jüdischer Identität und Erziehung. Zu diesem Thema hält der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik am Montag ein Grundsatzreferat in der Heinz-Galinski-Schule.

Die Schulleiter machen sich darüber hinaus Gedanken, wie sie ihre Bildungsangebote attraktiver gestalten können. Alexa Brum aus Frankfurt wies beispielsweise darauf hin, dass staatliche und internationale Schulen in der Mainmetropole für viele Eltern jüdischer Kinder attraktiver erschienen als die I.-E.-Lichtigfeld-Schule. Auch in anderen Städten sei Ähnliches zu beobachten. Das Programm der Schulleiterkonferenz hatte dieses Problem bereits aufgenommen und Pädagogen um Beispiele einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit gebeten und gefragt, wie zum Beispiel Homepages, Newsletter oder Schulbroschüren, Flyer oder Jahresdokumentationen als Werbemittel eingesetzt werden könnten.

Kennenlernen Den Schulvertretern selbst ging es in einer ersten Vorstellungsrunde am Sonntag vor allem darum, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die spezifischen Probleme jüdischer Schulen auszutauschen. Dazu hatte Barbara Witting ganz bewusst sowohl die pädagogischen wie auch die religiösen Leiter der Schulen eingeladen.

Einige Lehrer wie etwas Rabbiner Jakov Shafferman von der Jüdischen Schule Noam in Zürich nahmen zum ersten Mal an der Tagung teil. Er finde das Programm »äußerst interessant« und sei »neugierig auf die nächsten Tage«, sagte Shafferman. Barbara Witting vom Moses-Mendelssohn-Gymnasium und Alexa Brum sind mehr als zehn Jahre dabei und verabschieden sich aus der Runde, da sie beide im Sommer in den Ruhestand gehen.

In den nächsten Tagen werden sich die 26 Kollegen bei Besuchen in der Heinz-Galinski-Schule, der Jüdischen Traditionsschule von Chabad am Spandauer Damm sowie der Lauder Beth-Zion-Grundschule in der Rykestraße mit dem unterschiedlichen Lehrangebot in Berlin vertraut machen können. Ausflüge sind zum Informationszentrum des Stelenfeldes beim Denkmal für die ermordeten Juden Europas, zur Topographie des Terrors, ins Centrum Judaicum und in die Bibliothek des Jüdischen Museums geplant.

Spracherwerb Am Dienstag ist die Lauder Beth-Zion-Grundschule Tagungsort. Hier werden die Themen »Jüdisches Profil und Interesse des Profanbereichs«, »Arbeitszufriedenheit« und »E-Learning zum Erwerb der Hebräischen Sprache« erörtert. Außerdem wird in einer Abschlussrunde die Tagung evaluiert. Eines der brennenden Themen ist für Alexa Brum, darauf hinzuarbeiten, Unterrichtsmaterial für einen Iwrit-Unterricht zu erarbeiten, der die deutsche Lebenswirklichkeit widerspiegelt. Das kann sie ihrer Nachfolgerin als Leiterin der Lichtigfeld-Schule, Noga Hartmann, ab Sommer mit auf den beruflichen Lebensweg geben.

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025