Redezeit

»Jüdische Gemeinden stärken«

Herr Rasumny, Sie sind neuer Programmleiter der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA). Welche Schwerpunkte wollen Sie bei der Organisation neuer Veranstaltungen setzen?
In letzter Zeit lag unser Hauptaugenmerk auf jüdischer Bildung und auf Unterstützung von Projekten, die das jüdische Leben im deutschsprachigen Europa durch Know-how und Coaching fördern. In diesem Bereich möchten wir unser Angebot noch weiter ausbauen und professionalisieren. Deshalb haben wir im Oktober in Kooperation mit der Jewish Agency for Israel das Nevatim-Kolleg gegründet.

Was genau muss man sich unter dem Nevatim-Kolleg vorstellen?
Es bietet strukturierte Bildungsprogramme und bereitet auf unterschiedlichste Bereiche von Engagement in jüdischen Organisationen vor. Zudem vermittelt es jungen Erwachsenen notwendiges praktisches Wissen, damit pädagogische, soziale oder mediale Projekte möglichst erfolgreich sind. Das Programm ergänzt auch die finanzielle Förderung von kreativen Eigeninitiativen, die zur Stärkung der jüdischen Gemeinschaft beitragen. Im Kolleg sind für dieses Jahr übrigens noch Plätze frei, und man kann bis zu unserem nächsten Wochenendseminar Anfang Januar einsteigen.

Welche weiteren Highlights gibt es?
Wir bieten auch weiterhin unseren bewährten Mix von Vorträgen, Ausstellungen und Workshops an. Um nur zwei der kommenden Höhepunkte zu nennen: Am 10. Dezember begrüßen wir Eldad Beck zu einer hebräischsprachigen Lesung. Am 15. Januar eröffnen wir eine Retrospektive des Chagall-Schülers Gabriel Glikman.

Wer kann an den Veranstaltungen der Akademie teilnehmen?

Wir richten uns an junge jüdische Erwachsene. Aber wir heißen natürlich alle willkommen, die Interesse an jüdischer Kultur und Bildung sowie an Israel haben. Wir haben jedoch auch viele Angebote, die sich an spezifische Gruppen richten, wie etwa unser Familienzentrum »Mishpacha«, das junge jüdische Familien anspricht.

Die Akademie ist kürzlich fünf Jahre alt geworden. In welcher Tradition steht sie?
Wegweisend für unsere Arbeit ist ein zentraler Begriff der jüdischen Ethik: »Tikkun Olam«, die Übernahme der Verantwortung für die Verbesserung der Welt. Wir glauben, dass gerade Bildung und Erziehung hierfür die geeigneten Mittel sind.

Namensgeber Ihres Hauses ist der polnische jüdische Arzt und Pädagoge Janusz Korczak. Inwiefern ist sein Werk prägend für Ihre Arbeit?
Korczaks Anspruch, durch respektvollen Dialog und Respekt vor den Rechten des anderen eine faire und friedliche Gesellschaft aufzubauen, nehmen wir uns bei unserer Arbeit zu Herzen. Deshalb orientieren wir uns bei unseren Bildungsprojekten an seiner Pädagogik der Achtung, insbesondere beim pädagogischen Coaching. Sein Einsatz für die Kinderrechte ist für uns eine Inspiration, Bildung zu leisten, die Kinder- und alle anderen Menschenrechte stärkt und zu einer achtungsvollen demokratischen Gesellschaft beiträgt.

Die EJKA wird von der Jewish Agency unterstützt und ist für Sie der wichtigste Ansprechpartner in Deutschland. Einst war die Förderung der Alija das Hauptziel der Agency. Nun sieht sie in Deutschland ihre Aufgabe vorrangig darin, die jüdische Identität und die Gemeinden zu stärken. Wie ist das bei der EJKA?
Die Zusammenarbeit der Jewish Agency mit der EJKA ist genau in diesem Sinne zu verstehen: Unsere Kooperationen zielen darauf ab, die nächste Generation von engagierten jungen Juden auf die zukünftigen Herausforderungen hier in Europa vorzubereiten. Schon jetzt tragen eine Vielzahl von Initiativen Früchte, die der jüdischen Gemeinschaft hier in Deutschland helfen.

Mit dem neuen Programmdirektor der Korczak-Akademie sprach Philipp Peyman Engel.

www.ejka.org

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025