Vielfalt

Jüdisch reisen

Auf den Spuren jüdischen Lebens: Beim »Instawalk« wurden Geschichte und Gegenwart erforscht. Foto: Marina Maisel

Vielfalt ist so etwas wie ein Markenzeichen jüdischen Lebens. Daran ändern auch die Beschränkungen durch die Corona-Krise nichts. Der beste Beweis dafür ist der Europäische Tag der jüdischen Kultur, der seit 2007 in München gefeiert wird und längst eine feste Größe im Terminkalender der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist.

Die digitale Performance der Gemeinde, die in den vergangenen krisengeschüttelten Monaten erheblich angehoben wurde, war bei dem kulturellen Event, das in diesem Jahr unter dem Leitthema »Jewish Journeys« stand, ein fester Parameter. Dazu zählte zum Beispiel die Übertragung auf der Internet-Plattform »IKG LIVE!« direkt aus dem Gemeindezentrum, die jüdische Kultur aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln veranschaulichte und von Armand Presser moderiert wurde.

film Studiogäste waren neben Repräsentanten der Gemeinde auch die Künstlerin Ilana Lewitan, der Historiker Frank Bajohr und der Filmemacher Emanuel Rotstein. Sie sprachen unter anderem über den Film Persischstunden, der Teil des Programms war und zwei Wochen vor der eigentlichen Premiere in den »City Kinos« gezeigt wurde. Die zweieinhalbstündige Aufzeichnung ist auf »IKG LIVE!« (Benutzername: ikg, Passwort: live) jederzeit abrufbar.

Das vorrangig digitale Format des Europäischen Tags der jüdischen Kultur schlug sich mit einem »Instawalk« direkt im Programm nieder.

Das vorrangig digitale Format des Europäischen Tags der jüdischen Kultur schlug sich mit einem »Instawalk« direkt im Programm nieder. Ziel des fotografischen Abstechers war der Marienplatz, der eng mit der Geschichte jüdischen Lebens in München verbunden ist und von den Teilnehmern auf unterschiedlichste Weise wahrgenommen wurde. Ihre Smartphone-Fotos wurden anschließend auf Instagram hochgeladen und traten in Dialog mit historischen Aufnahmen.

Im Programmheft zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur hatte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch auf einen zentralen Auftrag für das Kulturzentrum hingewiesen. Es gelte, möglichst viele Menschen zu erreichen und sie mit allen Aspekten des Judentums in Berührung zu bringen. Mit dem Wetter hatte sie bei dieser Forderung einen freundlichen Helfer zur Seite, der den Tag in strahlenden Sonnenschein tauchte und für ausgesprochen lebhaftes Interesse sorgte.

warteliste Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bei den einzelnen Veranstaltungen konnten nicht alle Wünsche erfüllt werden. Ellen Presser, die Leiterin der Kulturabteilung der IKG, die eine Führung über den Alten Israelitischen Friedhof verantwortete, war beispielsweise davon betroffen: »Das Interesse war so groß, dass ich schon eine Warteliste für mindestens zwei weitere Führungen habe.«

Neben dem »Instawalk« und der Führung durch den Friedhof gehörten auch die zwei »Exkursionen« mit Chaim Frank zu den Freiluft-Veranstaltungen. Bereits seit 35 Jahren begibt er sich bei Rundgängen mit interessierten Gästen auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens in der Stadt, auch diesmal wieder mit großer Resonanz beim Publikum.

Die freundschaftliche Beziehung der IKG zum benachbarten ORAG-Haus der Schneiderinnung, das ein ganzes Schaufenster zur Verfügung stellte, machte schließlich auch noch die Ausstellung einer Puppenstube aus der Werkstatt der 1900 gegründeten Firma Wallach möglich. Die Brüder Moritz und Julius machten nicht nur Puppenstuben im folkloristischen Stil populär, auch das Dirndl wurde durch sie salonfähig. Mit den Nazis änderte sich alles. Einem Teil der jüdischen Familie gelang die Emigration, andere wurden Opfer der Schoa.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025