Ferien

Jeden Tag eine Überraschung

Der Duft von frischem Hefeteig zieht durch das Jüdische Bildungszentrum – Rohr Chabad Center an der Münsterschen Straße. Vom Hinterhof hallen Kinderstimmen, sie feuern sich gegenseitig an – es ist der fünfte Tag des Feriencamps Gan Israel von Chabad Lubawitsch. In zwei Gruppen stehen Mädchen und Jungs jeweils in einer Reihe auf dem Hof und klatschen begeistert zu einem Lied auf Hebräisch im Takt mit. Dann gehen alle in das Bildungszentrum hinein, um zu beten.

Der kleine Yitsak allerdings ist schon fertig und wartet darauf, dass das Programm endlich weitergeht. »Ich finde es toll hier – besonders die Ausflüge sind klasse«, sagt der Siebenjährige. So waren die Gruppen schon in einem Kletterpark, haben Football gespielt und Spielplätze besucht. Auch David, ebenfalls Schüler der Jüdischen Traditionsschule, findet es super.

Identität 60 Kinder sind in der ersten von insgesamt drei Wochen dabei. Die jüngsten sind etwa drei, die ältesten elf Jahre alt. 100 Kinder sind bereits für die letzte Woche angemeldet, sagt Rabbiner Shmuel Segal, der das Camp betreut. Es sei wichtig, Kindern eine jüdische Identität mitzugeben, so der Rabbiner. Dies soll in dem Camp auf eine »tolle Weise« geschehen –, so dass die Kinder nicht den Eindruck bekommen, dass es immer »nur ernst zugeht«.

Morgens gebe es eine kleine Theatervorstellung, in der die Kinder erfahren, was heute auf dem Programm steht. »Jeder Tag soll eine Überraschung sein.« Die jüdischen Feiertage seien immer wieder Thema, die Kinder sollen lernen, wie wichtig es sei, gute Taten zu leisten und die Eltern zu respektieren. Mittwoch war beispielsweise der Tag der Brachot, an dem die Kinder die Brachot für verschiedene Lebensmittel gelernt haben. Der jüdische Name stand am Donnerstag im Mittelpunkt und am Freitag ging es um Schabbat.

Am Freitag wird es keinen Ausflug geben, sondern der Schabbat soll vorbereitet und gefeiert werden. Challot werden gebacken, Kerzen angemalt und Kippot dekoriert. Esti Chitrik stellt Farbflaschen in einen Korb. Daneben liegen noch weiße Kippot und Kerzen. Die 20-Jährige ist eine von zehn Betreuerinnen. Nur zwei von ihnen sind Berlinerinnen, die anderen kommen aus Israel, wie Esti, und den USA.

preise Deutsch hört man im Feriencamp selten: Es wird überwiegend Englisch und Hebräisch gesprochen. Eine andere Betreuerin bereitet den Tisch mit den Preisen vor. An zahlreichen kleinen Spielsachen sind Zettel befestigt, auf denen die Anzahl der Punkte steht, die die Kinder brauchen, um den Ball oder das Kartenspiel zu bekommen. Je nach Einsatz und gutem Benehmen erhalten die Kinder Punkte und können diese am Ende der Woche gegen Preise eintauschen.

Yitsak ist etwas niedergeschlagen. »Ich habe nur zwei«, sagt er. Die anderen sind versehentlich in der Waschmaschine mit- gewaschen worden. In den Urlaub fahre seine Familie dieses Jahr nicht – auch nicht in sein Geburtsland Israel. »Aber ich habe einen Freund dort«, sagt der Siebenjährige stolz. Und im Sommercamp seien auch viele seiner Schulfreunde dabei.

Bei der Talmud-Tora-Schule, die seit Jahren ebenfalls ein einwöchiges Feriencamp anbietet, gibt es noch Ungewissheit, ob es in diesem Jahr wieder realisiert werden kann. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin habe sich noch nicht verbindlich festgelegt, ob sie die Betreuung mit 2.000 Euro unterstützen werde.

Geplant sei das Camp, das im Jugendzentrum Olam stattfindet, laut Talmud-Tora-Schule vom 23. bis zum 28. Juli. Eltern können ihre Kinder noch bis zum 13. Juli zum Gan Israel unter der E-Mail-Adresse: kontakt@chabadBerlin.de anmelden.

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025