Ferien

Jeden Tag eine Überraschung

Der Duft von frischem Hefeteig zieht durch das Jüdische Bildungszentrum – Rohr Chabad Center an der Münsterschen Straße. Vom Hinterhof hallen Kinderstimmen, sie feuern sich gegenseitig an – es ist der fünfte Tag des Feriencamps Gan Israel von Chabad Lubawitsch. In zwei Gruppen stehen Mädchen und Jungs jeweils in einer Reihe auf dem Hof und klatschen begeistert zu einem Lied auf Hebräisch im Takt mit. Dann gehen alle in das Bildungszentrum hinein, um zu beten.

Der kleine Yitsak allerdings ist schon fertig und wartet darauf, dass das Programm endlich weitergeht. »Ich finde es toll hier – besonders die Ausflüge sind klasse«, sagt der Siebenjährige. So waren die Gruppen schon in einem Kletterpark, haben Football gespielt und Spielplätze besucht. Auch David, ebenfalls Schüler der Jüdischen Traditionsschule, findet es super.

Identität 60 Kinder sind in der ersten von insgesamt drei Wochen dabei. Die jüngsten sind etwa drei, die ältesten elf Jahre alt. 100 Kinder sind bereits für die letzte Woche angemeldet, sagt Rabbiner Shmuel Segal, der das Camp betreut. Es sei wichtig, Kindern eine jüdische Identität mitzugeben, so der Rabbiner. Dies soll in dem Camp auf eine »tolle Weise« geschehen –, so dass die Kinder nicht den Eindruck bekommen, dass es immer »nur ernst zugeht«.

Morgens gebe es eine kleine Theatervorstellung, in der die Kinder erfahren, was heute auf dem Programm steht. »Jeder Tag soll eine Überraschung sein.« Die jüdischen Feiertage seien immer wieder Thema, die Kinder sollen lernen, wie wichtig es sei, gute Taten zu leisten und die Eltern zu respektieren. Mittwoch war beispielsweise der Tag der Brachot, an dem die Kinder die Brachot für verschiedene Lebensmittel gelernt haben. Der jüdische Name stand am Donnerstag im Mittelpunkt und am Freitag ging es um Schabbat.

Am Freitag wird es keinen Ausflug geben, sondern der Schabbat soll vorbereitet und gefeiert werden. Challot werden gebacken, Kerzen angemalt und Kippot dekoriert. Esti Chitrik stellt Farbflaschen in einen Korb. Daneben liegen noch weiße Kippot und Kerzen. Die 20-Jährige ist eine von zehn Betreuerinnen. Nur zwei von ihnen sind Berlinerinnen, die anderen kommen aus Israel, wie Esti, und den USA.

preise Deutsch hört man im Feriencamp selten: Es wird überwiegend Englisch und Hebräisch gesprochen. Eine andere Betreuerin bereitet den Tisch mit den Preisen vor. An zahlreichen kleinen Spielsachen sind Zettel befestigt, auf denen die Anzahl der Punkte steht, die die Kinder brauchen, um den Ball oder das Kartenspiel zu bekommen. Je nach Einsatz und gutem Benehmen erhalten die Kinder Punkte und können diese am Ende der Woche gegen Preise eintauschen.

Yitsak ist etwas niedergeschlagen. »Ich habe nur zwei«, sagt er. Die anderen sind versehentlich in der Waschmaschine mit- gewaschen worden. In den Urlaub fahre seine Familie dieses Jahr nicht – auch nicht in sein Geburtsland Israel. »Aber ich habe einen Freund dort«, sagt der Siebenjährige stolz. Und im Sommercamp seien auch viele seiner Schulfreunde dabei.

Bei der Talmud-Tora-Schule, die seit Jahren ebenfalls ein einwöchiges Feriencamp anbietet, gibt es noch Ungewissheit, ob es in diesem Jahr wieder realisiert werden kann. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin habe sich noch nicht verbindlich festgelegt, ob sie die Betreuung mit 2.000 Euro unterstützen werde.

Geplant sei das Camp, das im Jugendzentrum Olam stattfindet, laut Talmud-Tora-Schule vom 23. bis zum 28. Juli. Eltern können ihre Kinder noch bis zum 13. Juli zum Gan Israel unter der E-Mail-Adresse: kontakt@chabadBerlin.de anmelden.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025