Kooperation

In allen Facetten

Projektkoordinatorin Simone Gundi mit den Initiatorinnen Susanne May und Ellen Presser (v.l.) Foto: Susanne Lößl/ MVHS

»Gegen den Hass zu bestehen, ist ein täglicher Kampf, den die jüdische Gemeinde nicht alleine kämpfen kann«, sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, im Juni bei einer Kundgebung gegen Antisemitismus in München. Ellen Presser, die Leiterin des Kulturzentrums der IKG, nennt die Münchner Volkshochschule (MVHS) als große zivilgesellschaftliche Institution eine verlässliche Partnerin an der Seite der Kultusgemeinde – und dies nicht erst seit dem aktuellen Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

Die Zusammenarbeit von IKG und MVHS währt seit Jahrzehnten. Unvergessen ist die Plakat-Ausstellung der Aspekte Galerie der Volkshochschule im Gasteig Auschwitz warnt, deren Titel wie ein Menetekel auf die rechten Umtriebe der Gegenwart verweist. Sie fand 1988 in Erinnerung an den 50. Jahrestag der sogenannten Kristallnacht statt. Und die Zusammenarbeit ging weiter.

dauerausstellung Und die Zusammenarbeit ging weiter. Für die Dauer von 20 Jahren war – bis zum Auszug der MVHS aus dem Rückgebäude Lindwurmstraße 127 im Jahr 2017 – dort die Dauerausstellung Kein Ort mehr zu sehen. Immerhin befand sich in der NS-Zeit bis zu ihrer Auflösung ebenda die letzte Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde mit Betsaal, Kleider- und Essenmarken-Ausgabe; mit diesem Absender waren auch die Deportationsbescheide versehen. Heute erinnert eine Stele vor dem Gebäude an diese dunkle Seite der Münchner Geschichte.

Susanne May, Programmdirektorin der MVHS, hält daran fest: »Es ging von Anfang an und geht insbesondere heute darum, dem Antisemitismus den Boden zu nehmen und jüdische Kultur und jüdische Lebenswelten in all ihren Facetten bekannter und sichtbarer zu machen.« Gemeinsam mit Ellen Presser, und damit einer Kooperation beider Institutionen, geht es darum, jüdische und nichtjüdische Menschen gleichermaßen zu erreichen und im besten Falle miteinander ins Gespräch zu bringen.

motto Das Motto »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland« wird in mehr als 50 Veranstaltungen, in Gesprächsrunden und Vorträgen, Ausstellungen und Filmen, mit Musik und auf Exkursionen, unterhaltsam oder ernst, historisch und tagesaktuell, lehrreich und überraschend eingeführt, die Vielfalt jüdischer Standpunkte dargestellt.

Judentum ist einerseits eine klar erkennbare religiös definierte Entität, andererseits kein monolithischer Block, sondern pluralistisch, kontrovers und immer wieder wegweisend für das Verständnis und die Entwicklung der Zeitläufte. Nicht von ungefähr trägt dazu eine Reihe den Titel »Erinnerung in der Vielfalt der Stimmen«, eine andere präsentiert »Zwiesprachen« mit dem Werk von Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Fritz Bauer und Heinrich Heine. Und eine dritte fragt nach der »Zukunft der Erinnerung nach dem Zivilisationsbruch«.
Es gibt eine reich bebilderte Broschüre mit ausführlichen Ankündigungen. Sie ist bei der MVHS und im Jüdischen Gemeindezentrum beim Kulturzentrum kostenlos erhältlich.

Aktuelle Informationen unter www.mvhs.de/juedisches-leben oder telefonisch unter 089/48006-0

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025