Kooperation

In allen Facetten

Projektkoordinatorin Simone Gundi mit den Initiatorinnen Susanne May und Ellen Presser (v.l.) Foto: Susanne Lößl/ MVHS

»Gegen den Hass zu bestehen, ist ein täglicher Kampf, den die jüdische Gemeinde nicht alleine kämpfen kann«, sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, im Juni bei einer Kundgebung gegen Antisemitismus in München. Ellen Presser, die Leiterin des Kulturzentrums der IKG, nennt die Münchner Volkshochschule (MVHS) als große zivilgesellschaftliche Institution eine verlässliche Partnerin an der Seite der Kultusgemeinde – und dies nicht erst seit dem aktuellen Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

Die Zusammenarbeit von IKG und MVHS währt seit Jahrzehnten. Unvergessen ist die Plakat-Ausstellung der Aspekte Galerie der Volkshochschule im Gasteig Auschwitz warnt, deren Titel wie ein Menetekel auf die rechten Umtriebe der Gegenwart verweist. Sie fand 1988 in Erinnerung an den 50. Jahrestag der sogenannten Kristallnacht statt. Und die Zusammenarbeit ging weiter.

dauerausstellung Und die Zusammenarbeit ging weiter. Für die Dauer von 20 Jahren war – bis zum Auszug der MVHS aus dem Rückgebäude Lindwurmstraße 127 im Jahr 2017 – dort die Dauerausstellung Kein Ort mehr zu sehen. Immerhin befand sich in der NS-Zeit bis zu ihrer Auflösung ebenda die letzte Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde mit Betsaal, Kleider- und Essenmarken-Ausgabe; mit diesem Absender waren auch die Deportationsbescheide versehen. Heute erinnert eine Stele vor dem Gebäude an diese dunkle Seite der Münchner Geschichte.

Susanne May, Programmdirektorin der MVHS, hält daran fest: »Es ging von Anfang an und geht insbesondere heute darum, dem Antisemitismus den Boden zu nehmen und jüdische Kultur und jüdische Lebenswelten in all ihren Facetten bekannter und sichtbarer zu machen.« Gemeinsam mit Ellen Presser, und damit einer Kooperation beider Institutionen, geht es darum, jüdische und nichtjüdische Menschen gleichermaßen zu erreichen und im besten Falle miteinander ins Gespräch zu bringen.

motto Das Motto »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland« wird in mehr als 50 Veranstaltungen, in Gesprächsrunden und Vorträgen, Ausstellungen und Filmen, mit Musik und auf Exkursionen, unterhaltsam oder ernst, historisch und tagesaktuell, lehrreich und überraschend eingeführt, die Vielfalt jüdischer Standpunkte dargestellt.

Judentum ist einerseits eine klar erkennbare religiös definierte Entität, andererseits kein monolithischer Block, sondern pluralistisch, kontrovers und immer wieder wegweisend für das Verständnis und die Entwicklung der Zeitläufte. Nicht von ungefähr trägt dazu eine Reihe den Titel »Erinnerung in der Vielfalt der Stimmen«, eine andere präsentiert »Zwiesprachen« mit dem Werk von Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Fritz Bauer und Heinrich Heine. Und eine dritte fragt nach der »Zukunft der Erinnerung nach dem Zivilisationsbruch«.
Es gibt eine reich bebilderte Broschüre mit ausführlichen Ankündigungen. Sie ist bei der MVHS und im Jüdischen Gemeindezentrum beim Kulturzentrum kostenlos erhältlich.

Aktuelle Informationen unter www.mvhs.de/juedisches-leben oder telefonisch unter 089/48006-0

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025