Stuttgart

Hausmusik

Emanuel Grigori Schulze aus Frankfurt/Oder spielt – begleitet von Christian Niculescu – Joseph Haydns Cellokonzert in C-Dur. Foto: Screenshot Brigitte Jähnigen

Die Corona-Pandemie verändert alles – auch den jährlich zu Beginn des Sommers ausgetragenen Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb in Stuttgart.

Die 14. Auflage des kurzerhand in »International Online Karl Adler Youth Music Festival« umbenannten Events der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) fand am vergangenen Sonntag einen ungewöhnlichen Abschluss. Denn ein Preisträgerkonzert wie in den vergangenen Jahren fand 2020 nicht statt.

Stattdessen beschenkten Jurymitglieder ihr Online-Publikum mit einem Zusammenschnitt von Konzerten mit Werken von Astor Piazzolla, David Popper, Guiseppe Verdi und Franz Liszt. Zum Abschluss des außergewöhnlichen Konzertes spielte das Trio Sontraud Speidel (Piano), Josef Rissin (Violine) und Martin Ostertag (Vio-loncello) Peter Tschaikowskys »Trio in a-Moll«.

Beim Wettbewerb der jugendlichen Musiker gab es ein Wiedersehen und -hören mit bekannten Gesichtern aus den vergangenen Jahren. Bisher unbekannte junge Musikerinnen und Musiker aus Russland, den USA und zum ersten Mal auch aus der Türkei nahmen ebenfalls teil.

Die digitale Vortragsweise war eine neue Herausforderung für Teilnehmer und Jury, aber auch für Zuhörer und Zuschauer.

Und doch war dieses Mal alles ganz anders: Das zweitägige Vorspielen der 63 Kinder und Jugendlichen Ende Juni vor den Augen und Ohren der internationalen Jury um Anerkennung und Preisgelder fand auf YouTube statt. Eine neue Herausforderung für Teilnehmer und Jury, aber auch für Zuhörer und Zuschauer.

Goldmedaille Unter den Vortragenden war auch wieder David Chen. Mit seinem Wettbewerbsbeitrag errang der Zwölfjährige den begehrten »Gold Prize A with Honours«. Den erhielten auch Leonid Pak und Maxim Shirobokov aus Moskau. David Chen allerdings war der Jüngste. Die Kamera zeigte David zu Hause im Musikzimmer am Klavier. Ein schmal gewachsener Junge, sein Gesicht fast unbewegt, die Körperhaltung sehr aufrecht. Im Hintergrund auf einem Regal: ein Frauenporträt. Ist es Lyda Chen, Davids Mutter, eine bekannte Bratschistin, oder ist es Martha Argerich, Davids noch berühmtere Großmutter? Die »Löwin am Klavier« wird sie genannt.

Geschmeidig fliegen die Finger des Jungen über die Tasten. David spielt die »Fantasie in d-Moll« (KV 397) von Wolfgang Amadeus Mozart, brilliert mit der »Fantasie Impromptu cis-Moll Opus 66« von Frédéric Chopin und setzt seinen Wettbewerbsbeitrag mit der zeitgenössischen Komposition »Melodie« seines Vaters Vladimir Sverdlov-Ashkenasi fort.

David Chen bekundete schon mit zehn Jahren dass er als Pianist berühmt werden wolle – jetzt ist er auf dem besten Wege dorthin.

Bereits vor zwei Jahren gab David Chen sein Stuttgarter Debüt. Ja, er wolle berühmt werden, berühmt als Pianist, gab er damals freimütig zu. Ein älteres Video zeigt ihn schon früh mit seinem ganz persönlichen Stil. Als die Zuschauer an einer für ihn unpassenden Stelle klatschen, hebt er ernst und bestimmt den Finger der rechten Hand – das Klatschen verstummt. David Chen ist auf dem besten Weg, sein Ziel zu erreichen: mit der ihm eigenen Ausstrahlung und Konzertreife ein berühmter Pianist zu werden.

Teilnehmer Einen so teilnehmerstarken Jugendmusikwettbewerb online auszutragen, erfordert enormen Gestaltungswillen. »Ich glaube, das gab es bisher weltweit nur bei uns in Stuttgart«, mutmaßt Margareta Volkova-Mendzelevskaja. Umso mehr freut sich die Pianistin und Initiatorin des Wettbewerbs über die 63 Meldungen von Nachwuchstalenten aus aller Welt. Mit 47 Teilnehmern waren die Klavierspieler am stärksten vertreten. Ihnen folgten die Violinisten mit 13 Teilnehmern und – ziemlich überraschend – sieben Popsänger.

Doch auch Blasinstrumente, Celli, Harfe, Schlagzeug, Akkordeon, Gitarre und klassischer Gesang waren vertreten. Dass die an die Jury eingesendeten Videos nicht immer die nötige Kamera- und Tonqualität hatten, dass dem Zuschauer auch unfreiwillig persönliche Einblicke in fremde Wohnungen gewährt wurden, durfte die Jury nicht stören.

Trotz verschiedener Qualität der Videoaufnahmen kann man sofort die künstlerische Begabung erkennen, sagt Margareta Volkova-Mendzelevskaja.

»Trotz verschiedener Qualität der Videoaufnahmen kann man sofort die künstlerische Begabung, den Vorbereitungsgrad, kurzum, das Niveau der jungen Künstler erkennen«, sagt Volkovo-Mendzelevskaja. »Wir als Jury verstehen, dass es in Zeiten der Corona-Pandemie ein großes Problem ist, zum Beispiel einen Saal mit Flügel zu finden oder gar ein richtiges Studio.«

Für die jungen Pianisten aus der Stuttgarter Region öffnete die IRGW – unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln – ihren Gemeindesaal. Dort, wo sich in all den Jahren junge Künstler, Jury und Zuschauer trafen, herrschte jetzt gähnende Leere. Und es gab weitere Alternativen zum häuslichen Wohnzimmer. Musikschulen, Vereinsheime und sogar ein Theatersaal wurden für die Nachwuchstalente geöffnet.

Sponsoren Barbara Traub war überrascht von den vielen Anmeldungen in diesem Jahr. »Wir haben nicht mit einem solchen Zuspruch gerechnet«, sagt die Vorstandssprecherin der IRGW. Die Gemeinde tritt seit Jahren als wichtigster Sponsor des Festivals auf. »Wir hoffen trotzdem, dass wir im nächsten Jahr die jungen Leute wieder physisch bei uns in der Gemeinde willkommen heißen können und so auch der Beitrag zu Begegnung und Völkerverständigung wieder stärker zum Tragen kommt«, sagte Traub.

Die freischaffenden Künstler haben es während der Pandemie sehr schwer. Auch die Musikschulen schlossen in diesem Jahr für Monate. Umso beeindruckender ist das Engagement junger Musiker wie das der Teilnehmer des »International Online Karl Adler Youth Music Festivals«.
Vielleicht werden es die Popsänger, die in diesem Jahr vor allem aus Moskau ihre Videobeiträge einreichten, auf ihrem Weg ein wenig leichter haben als etwa ein Violinist oder Oboist. Mark Samborskij etwa, der als Popsänger eine profilierte Stimme, aber auch eine besondere Ausstrahlung hat und damit nicht nur Zuschauer daheim, sondern auch die Jury überzeugte. Dem Moskauer wurde eine der »Gold Prize A«-Auszeichnungen verliehen.

Kompositionen Nachwuchskünstler, die beim Wettbewerb eigene Kompositionen vorstellten, waren in Stuttgart bislang noch wenig zu sehen. Maor Sivan aus Israel hat es versucht.

Ihre »Barock-Improvisation in einer beliebigen Tonart« stellte die Zwölfjährige zunächst mit einer Spielkartenpräsentation vor, ehe sie den strengen Gesetzen des musikalischen Barock folgte. Die Jury honorierte ihren Vortrag mit einem »Gold Prize C«.

Üblicherweise verbeugen sich Künstler nach einem Konzert vor ihrem Publikum. Das ersetzte Carmen Dilara mit einem Strahlen vor der häuslichen Videokamera. Die zehnjährige Pianistin aus Istanbul verblüffte mit einer enormen Fingerfertigkeit und erhielt für ihren Festivalbeitrag einen »Gold Prize A«.

Mit Talenten wie Luka Schuk (Cello), Taisia Schuck (Violine), Maya Joffe (Violine), Valentin David Niederer (Trompete), den Geschwistern Endler (Schlagzeug und Posaune) und vielen anderen jungen Musikern ist der Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb zu einer festen Größe im jüdischen Kulturleben der IRGW geworden.

Karl Adler, der wohl bekannteste und bedeutendste jüdische Musikwissenschaftler der Weimarer Zeit, dessen Namen das Nachwuchsfestival trägt, wäre stolz auf den Ehrgeiz und die Haltung der jungen Künstler gewesen, der Einschränkung durch die Pandemie zu trotzen.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025